Jugoslavija i svijet 1968.
Ein rares Buch

Jugoslavija i svijet 1968.

Hrvoje Klasić

Das äußerst interessante Werk „Jugoslawien und die Welt 1968“ des Historikers Hrvoje Klasić problematisiert die Situation in Jugoslawien während eines der turbulentesten Jahre der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Zum einen werden die Veränderungen im Land untersucht, die maßgeblich auf die 1965 begonnene Wirtschaftsreform zurückzuführen sind. Zum anderen wird Jugoslawiens Position im europäischen und globalen Kontext im Jahr 1968 analysiert, ebenso wie sein Verhältnis zur Bewegung der Blockfreien Staaten, zum Warschauer Block und zum Westen.

Diese Analyse verdeutlicht Jugoslawiens spezifische Stellung zwischen Ost und West. Besonderes Augenmerk liegt auf Jugoslawiens Rolle im Prager Frühling und der Intervention des Warschauer Blocks in der Tschechoslowakei. Die Position und Rolle von Josip Broz Tito werden im gesamten Werk sowohl im Inland als auch auf der internationalen politischen Bühne untersucht.

Warum gerade 1968? Es war zweifellos eines der turbulentesten Jahre der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Vietnamkrieg tobte in vollem Gange. Die Attentate auf Martin Luther King und Robert Kennedy erinnerten die Weltöffentlichkeit daran, dass selbst hochentwickelte demokratische Gesellschaften nicht immun gegen undemokratische Formen des politischen Kampfes sind. Junge Menschen, insbesondere Studierende, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Hautfarbe, brachten ihre Unzufriedenheit mit der Welt, in der sie lebten, sehr vehement zum Ausdruck. Die politische Elite in Moskau versuchte einmal mehr zu beweisen, dass die sozialistische Praxis mit dem „menschlichen Wesen“ unvereinbar sei. Fünfundzwanzig Jahre nach ihrer Gründung befand sich die Föderation, bestehend aus sechs Republiken und zwei Provinzen, in einer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Krise.

Neben einem breiten Publikum dient das Buch auch als wertvolle Lektüre für Wissenschaftler, Geisteswissenschaftler und zahlreiche Zeitzeugen der beschriebenen Ereignisse und regt zudem zu weiterer Forschung über die kroatische Zeitgeschichte an.

Editor
Kristijan Vujičić
Titelseite
Bojan Kanižaj
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
488
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2012.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53303-456-0

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Tito građanin sveta

Tito građanin sveta

Zvonko Štaubringer

Das Buch enthält Vorworte von Indira Gandhi und Mitja Ribicic und befasst sich mit Titos humanistischer Vision, seinen Friedensbemühungen, den Herausforderungen, denen er gegenüberstand, und seiner Weisheit als Staatsmann.

Radnička štampa, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,82
Josip Broz Tito : prilozi za biografiju

Josip Broz Tito : prilozi za biografiju

Vladimir Dedijer
Kultura, 1953.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,32
Priručnik za idejno-političko obrazovanje i općevojno usavršavanje R V S

Priručnik za idejno-političko obrazovanje i općevojno usavršavanje R V S

Republička konferencija Saveza rezervnih vojnih starješina SR Hrvatske, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,22
Kinematografija i film u Kraljevini SHS/Kraljevini Jugoslaviji 1918-1941.

Kinematografija i film u Kraljevini SHS/Kraljevini Jugoslaviji 1918-1941.

Dejan Kosanović
Filmski centar Srbije, 2011.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
15,22
Titovim putem

Titovim putem

Branko Mikulić
NIŠRO Oslobođenje, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,00
Zakon o opštenarodnoj odbrani

Zakon o opštenarodnoj odbrani

Das Gesetz zur Landesverteidigung aus dem Jahr 1982 war der grundlegende Rechtsakt der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, der die Verteidigungspolitik des Staates regelte.

Sanitetska uprava JNA, 1982.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,22