Stolice

Stolice

Eugene Ionesco

„Stühle“ ist ein Einakter von Eugène Ionesco, einem der bedeutendsten Vertreter des Theaters des Absurden, das 1952 uraufgeführt wurde. Diese Ausgabe wurde anlässlich der Uraufführung des Stücks im Zagreber Dramatheater im Jahr 1958 gedruckt.

Das Drama zeigt die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz durch die Symbolik der Leere und kommunikativen Ohnmacht. Die Handlung des Stücks spielt in einem abgelegenen, heruntergekommenen Raum auf einer einsamen Insel, wo ein altes Ehepaar – der alte Mann und die alte Frau – die letzten Momente seines Lebens verbringt. Der alte Mann, 95 Jahre alt, hat eine wichtige Botschaft, die er der Menschheit übermitteln möchte, und die alte Frau unterstützt ihn in seinem Vorhaben. Sie erwarten die Ankunft von Gästen zu dem von ihnen organisierten Treffen, damit der alte Mann seine philosophische Idee über den Sinn des Lebens vorstellen kann.

Als die Gäste „ankommen“, stellt die Alte Frau immer mehr Stühle auf, doch die Anwesenden bleiben unsichtbar, was eine surreale und groteske Atmosphäre schafft. Stühle stapeln sich und füllen den Raum, während der alte Mann und die alte Frau mit ihnen reden, als ob sie real wären. Schließlich kommt der Sprecher, ein professioneller Redner, dessen Aufgabe es ist, die Botschaft des alten Mannes zu übermitteln.

Nachdem jedoch der alte Mann und die alte Frau in der Überzeugung, dass sie ihre Mission erfüllt haben, ins Meer springen, stellt sich heraus, dass der Sprecher stumm ist und nicht in der Lage ist, etwas Sinnvolles zu sagen. Die Botschaft bleibt unausgesprochen und das Publikum wird mit Absurdität und Leere konfrontiert.

„Stühle“ symbolisieren die Leere menschlicher Kommunikation und die Sinnsuche in einer Welt der Absurdität. Unsichtbare Gäste repräsentieren die Illusion sozialer Beziehungen und Selbsttäuschung. Die Unfähigkeit des Redners, eine Botschaft zu vermitteln, zeigt die Unfruchtbarkeit der menschlichen Existenz und das Versäumnis, wichtige Ideen zu vermitteln.

Das Drama thematisiert existenzielle Einsamkeit und die Illusion von Kommunikation, während leere Stühle zu Symbolen unerfüllter Erwartungen und verlorener menschlicher Verbindungen werden.

Titel des Originals
Les Chaises)
Übersetzung
Radovan Ivšić
Titelseite
Rudolf Sablić
Maße
16 x 12 cm
Seitenzahl
51
Verlag
Zagrebačko dramsko kazalište, Zagreb, 1959.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Wicked Invader

Wicked Invader

Sara Wood
Mills & Boon Limited, 1987.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Power of a Woman

Power of a Woman

Barbara Taylor Bradford
Harper Collins Publishers, 1998.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,14
All the Days of My Life

All the Days of My Life

Hilary Bailey
Pan Books, 1985.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,14
Drame - Romeo i Đulijeta / Hamlet i Otelo

Drame - Romeo i Đulijeta / Hamlet i Otelo

William Shakespeare
Svjetlost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,22 - 5,46
Glorija: mirakl u šest slika

Glorija: mirakl u šest slika

Ranko Marinković

„Gloria“ ist ein 1955 uraufgeführtes Drama von Ranko Marinković, das die komplexen Themen Sünde, Erlösung, menschliche Natur und die Beziehung zwischen Glaube und Leidenschaft anhand starker Symbolik und tiefer philosophischer Motive erforscht.

Prosvjeta, 1956.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
9,768,78
Iz djela

Iz djela

Vladimir Majakovski

Die von Dubravka Oraić ausgewählte Sammlung umfasst Schlüsselwerke Majakowskis, darunter Verse, Gedichte und das Theaterstück „Bettwanzen“. Diese Ausgabe beleuchtet Majakowski als Rebell, Liebhaber und Revolutionär, dessen Texte Leidenschaft, Gesellschaft

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36