Aleph, siebzehn fantastische Geschichten mit einem Epilog, von Jorge Luis Borges (1899-1986), ist neben der berühmten Sammlung Ficcones (Fiktionen) das wichtigste Erzählbuch im Oeuvre dieses großen argentinischen Schriftstellers.
Der Titel des Buches folgt der letzten Geschichte: El Aleph. Darin wird mit einer Kombination aus überlegenem intellektuellen Humor und traumhafter Fantasie das Schicksal eines unbedeutenden Schriftstellers beschrieben, dem das Schicksal eine einzigartige Gnade schenkt, nämlich eine Vision von Aleph – dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets – zu sehen, in dem, in völlige Gleichzeitigkeit, die Veränderungen des gesamten Universums werden gespiegelt. Kritiker halten es für eine ironische Paraphrase von Dantes Inferno. Gegenüber steht die Geschichte von Zahir, über einen Mann (Borges), der nach und nach von dem Bild einer Nickelmünze besessen ist, bis es am Ende jedes andere Detail, das das Universum umfasst, aus seinem Kopf verdrängt. Diese und andere Geschichten machten dieses Buch zu einem der Spitzenreiter der weltweiten Belletristik.
Titel des Originals
El Aleph
Übersetzung
Milivoj Telećan, Marko Grčić
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
124
Verlag
Globus, Zagreb, 2004.
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.
Eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten des kolumbianischen Nobelpreisträgers, geschrieben während seines 18-jährigen Exils in Europa. Márquez' magischer Realismus beschreibt das Exil hier als Pilgerfahrt – eine Reise zu sich selbst in einem fremden Land,
Der Roman ist eine journalistische Rekonstruktion des Mordes an Santiago Nasar. Die Geschichte spielt in einer kleinen karibischen Stadt, wo jeder im Voraus weiß, dass Santiago von den Vicario-Brüdern Pedro und Pablo getötet wird, um die Ehre ihrer Schwes
Die zwölf Geschichten in diesem Buch entstanden in den letzten achtzehn Jahren. Bevor sie ihre heutige Form annahmen, wurden fünf davon als Zeitungsartikel und Drehbücher adaptiert, eine davon als Fernsehserie.