Meštar Don Gesualdo

Meštar Don Gesualdo

Giovanni Verga

Der Roman ist ein wichtiger Vertreter des Verismo, des italienischen Realismus, und schildert das Leben der Menschen aus Süditalien, insbesondere die Konflikte zwischen der armen Bauernschaft und der zerfallenden Aristokratie.

Gesualdo Motta, auch „Meister“ genannt, ist ein bescheidener und fleißiger Steinmetz aus einem Dorf in Sizilien. Durch harte Arbeit und Beharrlichkeit gelingt es ihm, beträchtlichen Reichtum zu schaffen und ein angesehener Landbesitzer zu werden. Obwohl sein Reichtum ihm Status verschafft, wird er von seinen Mitmenschen aufgrund seiner „niederen Wurzeln“ und seines sozialen Aufstiegs verachtet. Trotzdem möchte Gesualdo die Anerkennung und den Status erlangen, die die Gesellschaft nur widerwillig anerkennt.

Um in der Aristokratie akzeptiert zu werden, heiratet er Bianca Trao, eine Adlige aus einer verarmten Adelsfamilie. Ihre Ehe ist jedoch nicht glücklich; Bianca liebt ihn nie und Gesualdo erkennt mit der Zeit, dass die Gesellschaft ihn nie wirklich akzeptieren wird. Obwohl er Teil des Adels wird, schaut die Gesellschaft immer noch auf ihn herab und verunglimpft ihn als „reichen Bauernmann“.

Gesualdos Gesundheitszustand verschlechtert sich unter dem Druck der Arbeit und der Sorge um seine Familie, und auch seine Beziehung zu seiner Tochter Isabella verschlechtert sich. Isabella heiratet schließlich einen Adligen, aber selbst diese Ehe ist nicht glücklich, da ihr Mann Gesualdos Reichtum ohne Dankbarkeit oder Respekt ausgibt. Gesualdo stirbt verlassen und entfremdet, im Bewusstsein, dass sein Opfer und seine Bemühungen vergeblich waren.

Der Roman „Meister Don Gesualdo“ schildert das tragische Leben eines Mannes, der trotz seines Erfolgs und Reichtums ein gesellschaftlicher Außenseiter bleibt. Verga kritisiert soziale Normen anhand der Figur des Gesualdo und weist darauf hin, dass materieller Erfolg soziale Barrieren und menschliche Vorurteile nicht überwinden kann.

Titel des Originals
Mastro-don Gesualdo
Übersetzung
Ivo Frangeš
Editor
Ivo Hergešić
Titelseite
Ljubo Babić
Maße
21 x 15 cm
Seitenzahl
349
Verlag
Matica hrvatska, Zagreb, 1947.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Beschädigte Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Graminjina ljubavnica

Graminjina ljubavnica

Giovanni Verga
Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
0,99
Nedda

Nedda

Giovanni Verga
Logos, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,76 - 5,32
Storia di una Capinera

Storia di una Capinera

Giovanni Verga
Grandi Tascabili Economici Newton, 1993.
Italienisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,99
Smijeh Jude Iškariota

Smijeh Jude Iškariota

August Cesarec
Nakladni zavod Hrvatske, 1946.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,99
Robijaši, kolonisti i kanaci

Robijaši, kolonisti i kanaci

Georges Ferre

„Sträflinge, Kolonisten und Kanaken“ ist eine eindringliche Geschichte über das Leben in einer französischen Strafkolonie. Sie beleuchtet Gerechtigkeit, Freiheit und koloniale Ausbeutung anhand der Schicksale von Sträflingen, Kolonisten und Kanaken und kr

Binoza, 1933.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,52
Čudovište iz predgrađa

Čudovište iz predgrađa

Franz Herwig

Der 1936 von der Vereinigung der Geistlichen Jugend in Senj veröffentlichte Roman „Das Ungeheuer aus der Vorstadt“ ist eine zeitgenössische Legende, die die psychologischen und sozialen Aspekte des Lebens in städtischen Vororten untersucht.

Zbor duhovne mladeži, 1936.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,56