
Knjiga o kalendarima
Das Buch untersucht die Geschichte, Wissenschaft und kulturelle Bedeutung von Kalendern und untersucht, wie verschiedene Zivilisationen die Zeit gemessen haben. Der Autor beschreibt detailliert die Entwicklung der Kalender, von antiken Mond- und Sonnensys
Šikić beginnt mit dem ägyptischen, mesopotamischen und chinesischen Kalender und erläutert deren astronomische Grundlagen und ihre Anwendung in der Landwirtschaft. Besonderes Augenmerk wird auf den julianischen Kalender und seine Mängel gelegt, die zur Reform und Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 führten, sowie auf mathematische und astronomische Berechnungen, die eine präzisere Jahreszählung ermöglichten.
Šikić analysiert auch andere Systeme, wie den jüdischen, islamischen und indischen Kalender, und betont deren Besonderheiten und den Einfluss der Religion auf ihre Entwicklung. Das Buch geht auch auf praktische Aspekte ein, wie die Berechnung des Osterdatums, und auf die Problematik des Übergangs zwischen Kalendern in verschiedenen Kulturen. Der Autor verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Mathematik, Astronomie, Geschichte und Anthropologie kombiniert und dem Leser so einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Zeitmessung bietet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Kalendern bei der Gestaltung sozialer Normen, Rituale und wirtschaftlicher Aktivitäten. Šikić geht auch auf moderne Herausforderungen ein, wie etwa die Notwendigkeit eines weltweit harmonisierten Kalenders. Das Buch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben und enthält zahlreiche Beispiele und Illustrationen, was es für ein breites Publikum interessant macht – von Wissenschaftlern bis hin zu Geschichtsinteressierten.
Angeboten wird ein Exemplar
- Leichte Beschädigung der Abdeckung