
Više ih umire od tuge
Die Geschichte wird aus der Sicht des Erzählers Kenneth Trachtenberg erzählt, eines 35-jährigen Assistenzprofessors für russische Literatur, der in Paris geboren wurde, heute aber im Mittleren Westen der USA lebt.
Kenneth kommt in die Stadt, um seinem Onkel Benn Crader nahe zu sein, einem weltbekannten Botaniker und „Pflanzenvisionär“, der an der örtlichen Universität lehrt. Benn ist ein genialer Wissenschaftler, besessen von Pflanzen und Reisen (von Brasilien bis Somalia), aber persönlich unsicher und unfähig, nach der Scheidung von seiner ersten Frau ein stabiles Gefühlsleben aufrechtzuerhalten. Er lebt von einer Affäre zur nächsten, auf der Jagd nach „Glück“, das immer im „Zusammenbruch“ endet. Die zentrale Handlung dreht sich um Benns impulsive Heirat mit Mathilda Layamon, der Witwe eines wohlhabenden Geschäftsmannes und Tochter eines einflussreichen Stadtgouverneurs. Mathilda ist eine ehrgeizige, materiell abgesicherte Frau, die Benna als Trophäe betrachtet – eine Intellektuelle, die ihren Status verbessern wird – doch ihr Egoismus und ihre Manipulationen führen schnell zu Konflikten. Benn, an Freiheit und wissenschaftliche Obsessionen gewöhnt, gerät in eine Ehe voller sexueller Spannungen, Täuschungen und familiärer Intrigen (einschließlich ihres Vaters, eines Politikers mit dunkler Vergangenheit). Kenneth versucht als Beobachter und Berater seinem Onkel zu helfen, kämpft aber selbst mit seinen eigenen Problemen: der platonischen Liebe zu seiner Freundin Dita, die dem Druck der Schönheit erliegt und sich erfolglos einer Schönheitsoperation unterzieht, um attraktiver zu werden.
Angeboten wird ein Exemplar
- Unterschrift des Vorbesitzers