Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam

Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam

Slobodan Žunjić

Slobodan Žunjić untersucht in seinem Buch „Martin Heidegger und der Nationalsozialismus“ (1992) ausführlich den Zusammenhang zwischen Martin Heideggers Philosophie und seiner Beteiligung am Nazi-Regime.

Das Buch besteht aus drei Teilen: der Studie des Autors „Der Philosoph an der Universität des Dritten Reiches“, ausgewählten Reden und Verteidigungsschriften Heideggers sowie den Zeugnissen und Reaktionen seiner Zeitgenossen. ​

Žunjić analysiert Heideggers Rektorat an der Universität Freiburg im Jahr 1933, insbesondere seine Rektorrede „Die Selbstbejahung der deutschen Universität“, in der er eine Angleichung an die nationalsozialistische Ideologie sieht. Der Autor geht auch auf Heideggers spätere Versuche ein, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, einschließlich seiner Verteidigungsschriften und Erklärungen nach dem Krieg.

Das Buch bietet einen Einblick in die Komplexität von Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus, einschließlich seiner philosophischen Reflexionen aus den „Schwarzen Heften“, in denen antisemitische Einstellungen und Kritik an der Moderne zum Ausdruck kommen. ​

Žunjićs Werk stellt einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis von Heideggers Philosophie im Kontext der politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, die Tiefe und Art von Heideggers Engagement in der Nazibewegung selbst einzuschätzen.

Editor
Milan Uzelac
Maße
20,5 x 15,5 cm
Seitenzahl
316
Verlag
Književna zajednica Novog Sada, Novi Sad, 1992.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Mit Bleistift unterstrichen
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Istorija srpske filozofije

Istorija srpske filozofije

Slobodan Žunjić

Slobodan Žunjić bietet in seinem Buch „Geschichte der serbischen Philosophie“ einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des serbischen philosophischen Denkens vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk umfasst den Zeitraum von der

Plato, 2009.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
27,9825,18
Učenje i razumijevanje govora

Učenje i razumijevanje govora

Hans Georg Gadamer, Hans Hörman, Hans Eggers
Studentski centar Sveučilišta u Zagrebu, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32
Doba praznine

Doba praznine

Gilles Lipovetsky

In seinem Buch „Das Zeitalter der Leere“ analysiert der französische Philosoph und Soziologe Gilles Lipovetsky die heutige Gesellschaft durch das Prisma von Individualismus, Konsumismus und emotionaler Leere.

Književna zajednica Novog Sada, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Antonio Gramsci
Naprijed, 1958.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,99
Prema domovini misli - Ogledi o hrvatskoj filozofiji od Markovića do Cipre

Prema domovini misli - Ogledi o hrvatskoj filozofiji od Markovića do Cipre

Bojan Marotti
Hrvatska sveučilišna naklada, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,82
Sistem i istorija

Sistem i istorija

Manfred Riedel
Plato, 2006.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99