
Kroz pustinju i prašumu
Eine Abenteuergeschichte, die im Afrika des ausgehenden 19. Jahrhunderts spielt. Sie erzählt das Schicksal zweier junger Protagonisten, des 14-jährigen Polen Stas Tarkowski und der 8-jährigen Engländerin Nel Rawlison, die im kolonialen Ägypten von sudanes
Staś und Nel, Kinder von Ingenieuren, die am Bau des Suezkanals arbeiten, werden Opfer einer Entführung, die von Mahdi, dem Anführer des sudanesischen Aufstands, organisiert wurde. Die Entführer führen sie durch die rauen Wüsten und Dschungel Ostafrikas in der Hoffnung, sie als Geiseln zu benutzen. Doch der mutige und einfallsreiche Staś übernimmt die Verantwortung für ihre Rettung. Mit Hilfe ihrer treuen afrikanischen Freunde Kali und Mea, des Elefantenkönigs und des Hundes Sabi bestehen Staś und Nel eine Reihe gefährlicher Abenteuer und begegnen wilden Tieren, Stürmen, Krankheiten und feindlichen Stämmen.
Der Roman ist reich an lebendigen Beschreibungen der afrikanischen Landschaft, von Wüstendünen bis zu dichten Regenwäldern, und schildert den Konflikt zwischen Kolonialmächten und indigenen Kulturen. Sienkiewicz hebt Staś' Mut, Einfallsreichtum und Loyalität hervor, während die kleine Nel trotz ihrer Zerbrechlichkeit überraschende Stärke zeigt. Die Geschichte betont die Themen Freundschaft, Loyalität und den Kampf um Freiheit.
Nach zahlreichen Hindernissen gelingt es Staś, sich und Nel zu befreien. Ihr Mut und ihre Solidarität triumphieren. Der Roman endet mit ihrer Rückkehr in die Sicherheit und würdigt menschliche Ausdauer und moralische Stärke.
Es werden zwei Exemplare angeboten