Studije iz hrvatske povijesti XIX stoljeća

Studije iz hrvatske povijesti XIX stoljeća

Jaroslav Šidak

Šidaks Studien bieten einen detaillierten Einblick in die kroatische Renaissance des 19. Jahrhunderts und untersuchen politische, kulturelle und wirtschaftliche Prozesse mit einem Schwerpunkt auf der Illyrischen Bewegung, der Abschaffung der Leibeigenscha

Die Sammlung „Studien zur kroatischen Geschichte des 19. Jahrhunderts“ von Jaroslav Šidak enthält eine Reihe von Artikeln und Studien zu zentralen Aspekten der kroatischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit nationaler Wiedergeburt und politischer Turbulenzen innerhalb der Habsburgermonarchie. Šidak, ein renommierter kroatischer Historiker, konzentriert sich auf die sozialen, politischen und kulturellen Prozesse, die die kroatische Identität prägten.

Das Buch behandelt Themen wie die Illyrische Bewegung, die Rolle von Ljudevit Gaj und anderen Erweckungsbewegungen sowie den Kampf um kroatische Autonomie im Kontext des österreichischen und ungarischen Drucks. Šidak analysiert die Bedeutung der kroatisch-slawonischen Ban-Konferenz, die Entwicklung von Buchdruck und Literatur als Instrumente der nationalen Emanzipation sowie die Konflikte zwischen illyrischen und ungarischen Strömungen. Er konzentriert sich insbesondere auf die wirtschaftliche Rückständigkeit Kroatiens, die Abschaffung der Leibeigenschaft 1848 und die Auswirkungen der Revolution von 1848/49 auf die kroatische Politik.

Methodisch nutzt Šidak Archivquellen und betont die Bedeutung empirischer Belege. Sein Ansatz ist analytisch und legt den Schwerpunkt auf den Zusammenhang kroatischer Ereignisse mit dem europäischen Kontext, beispielsweise liberalen und nationalistischen Bewegungen. Obwohl das Buch im Geiste der jugoslawischen Geschichtsschreibung verfasst ist, vermeidet es ideologische Voreingenommenheit und bietet eine objektive Darstellung.

Editor
Stjepan Antoljak, Bogdan Krizman, Ive Mažuran
Titelseite
Živko Haramija
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
401
Verlag
Institut za hrvatsku povijest, Zagreb, 1973.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Grbovi u gradu Bakru

Grbovi u gradu Bakru

Goroslav Oštrić
Pomorski i povijesni muzej hrvatskog primorja, 1996.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,68
Školstvo u XX. stoljeću

Školstvo u XX. stoljeću

Die Sammlung „Bildung im 20. Jahrhundert“, die 2003 in den Annalen zur Geschichte der Bildung (Band 2) veröffentlicht wurde, enthält Beiträge des fachlich-wissenschaftlichen Treffens in Zagreb (25.-27. Oktober 2001), das anlässlich des 100-jährigen Jubilä

Hrvatski školski muzej, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,984,19
Hrvatska

Hrvatska

Antun Travirka

Dieses Buch erkundet das kulturelle und historische Erbe Kroatiens.

Forum, 2015.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
17,22
Historijski zbornik II/1-4/1949

Historijski zbornik II/1-4/1949

Ferdo Čulinović, Slobodan Štampar, Ljubo Karaman, Marko Kostrenčić, Cvito Fisković, Stjepan Vuković
Školska knjiga, 1949.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Proizvodnja pokljuka u Požeškom Novom Selu: Separat

Proizvodnja pokljuka u Požeškom Novom Selu: Separat

Zdenka Lechner

Zdenka Lechner, die erste Ethnologin am Museum Slawoniens (1951–1965), leistete bedeutende Beiträge zur Erforschung der traditionellen Kultur Slawoniens, einschließlich der Verwendung von Pokljuc – Tondeckeln zum Backen von Brot und Gebäck auf dem Herd.

Muzej Slavonije, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,32
Crna knjiga o grozovitostima komunističke vladavine u Hrvatskoj

Crna knjiga o grozovitostima komunističke vladavine u Hrvatskoj

Juraj Batelja

Das Buch dokumentiert die während der kommunistischen Herrschaft in Kroatien begangenen Verbrechen und Repressionen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Leid der katholischen Kirche und ihrer Mitglieder. Arrangierte, schrieb die Einleitung und begleitete s

Postulatura bl. Alojzija Stepinca, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,64