Pomutnje gojenca Torlessa

Pomutnje gojenca Torlessa

Robert Musil

Robert Musils Roman aus dem Jahr 1906, der in einem Elite-Militärinternat am Rande der österreichisch-ungarischen Monarchie spielt, ist ein Meisterwerk Musils, das von den eigenen Erfahrungen des Autors inspiriert ist und den Aufstieg des Faschismus, die

Der Protagonist, der sensible Jugendliche Törless aus einer Adelsfamilie, kommt voller Heimweh und innerer Zerrissenheit in dieser geschlossenen Anstalt an. Umgeben von strengen Regeln und einem Männerkollektiv erlebt er pubertäre Verwirrung, sexuelles Erwachen und moralische Dilemmata.

Törless freundet sich mit zwei Mitschülern an: dem ehrgeizigen und grausamen Reiting und dem mystischen, okkulten Beineberg. Gemeinsam entdecken sie, dass ihr Kollege Basini Geld stiehlt. Anstatt es den Erwachsenen zu melden, beschließen sie, ihn selbst zu bestrafen – angefangen mit Erpressung und Mobbing, die zu sadistischer Folter, körperlicher Gewalt und homosexuellem Missbrauch auf dem Dachboden der Schule eskalieren. Basini, schwach und passiv, erträgt alles und wird zum Opfer ihrer Macht- und Lustexperimente.

Törless bleibt, anders als seine aktiven Freunde, Beobachter – tief in sich gekehrt, aber gelähmt. Er ist fasziniert von Basinis Verletzlichkeit und seiner eigenen Anziehung zu ihm, gleichzeitig aber abgestoßen von seiner Schwäche. Er versucht, die Gewalt durch philosophische Spekulationen über den Unterschied zwischen Vernunft und Irrationalität, Licht und Schatten in der Seele zu rationalisieren. Erlebnisse mit der örtlichen Prostituierten Božena und Gespräche mit einem Mathematikprofessor verstärken seine „Verwirrungen“ – ein Gefühl der Entfremdung von der Welt – noch weiter.

Als die Gewalt unerträglich wird, rät Törleß Basini heimlich, sich beim Direktor zu melden. Es folgt eine Untersuchung: Basini wird bestraft und der Schule verwiesen, während Törleß die Erwachsenen mit einer beeindruckenden Rede über existenzielle Leere („Dinge passieren einfach“) mit seiner intellektuellen Tiefe beeindruckt. Sie erklären ihn für zu sensibel für das Internat und schicken ihn nach Hause auf eine Privatschule. Der Roman endet mit Törleß' Rückkehr, allerdings ohne eine vollständige Lösung – nur mit einer tieferen Erkenntnis der Heuchelei der Gesellschaft, unterdrückter Triebe und der Unmöglichkeit einer absoluten Ethik.

Original title
Die verwirrungen des zoglings Torless
Translation
Benjamin Tolić
Dimensions
21 x 13 cm
Pages
157
Publisher
Jutarnji list, Zagreb, 2004.
 
Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
Language: Croatian.
ISBN
9-53-716027-0

Two copies are available

Copy number 1

Condition:Unused

Copy number 2

Condition:Used, excellent condition
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Pomutnje gojenca Törlessa / Tri žene

Pomutnje gojenca Törlessa / Tri žene

Robert Musil

Pomutnje gojenca Törlessa (1906.) i Tri žene (1924.) Roberta Musila djela su koja istražuju psihološke dubine, moralne dileme i unutarnje sukobe pojedinca, karakteristične za Musilovu analitičku prozu.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1979.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
5.42 - 6.24
Tri žene

Tri žene

Robert Musil
Naprijed, 1986.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
6.99
Senke u raju

Senke u raju

Erich Maria Remarque
Minerva, 1978.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover.
The book consists of two volumes
10.50
Preporuke gospodina Kuke

Preporuke gospodina Kuke

Radek Knapp

Preporuke gospodina Kuke njemački časopis Der Spiegel naslovio je netom nakon objavljivanja „najprepredenijom knjigom sezone“.

Sipar, 2018.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
8.36 - 8.44
Rosa

Rosa

Heike Geißler

Briljantnim prvijencem Heike Geißler osvojila je njemačku publiku. Romanom o djevojci koja ostavlja svoju tek rođenu bebu jer osjeća da gubi kontrolu nad vlastitim životom i željama, autorica pripovijeda o generaciji izgubljenih.

Fraktura, 2006.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
5.74
Golem

Golem

Gustav Meyrink

Ovaj roman austrijskog pisca Gustava Meyrinka izvanredna je fantastična priča s višestrukim zapletima i neočekivanim završetkom. Uticao je na Kafku i njegov Proces.

Sipar, 2001.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
13.52 - 13.62