Teorija zajedničkog zločinačkog pothvata i međunarodno kazneno pravo-izazovi i kontroverze

Teorija zajedničkog zločinačkog pothvata i međunarodno kazneno pravo-izazovi i kontroverze

Igor Bojanić, Davor Derenčinović, Željko Horvatić, Davor Krapac, Maja Seršić

Joint Criminal Enterprise (JCE) ist eine Rechtslehre, die bei Kriegsverbrecherprozessen verwendet wird, um Gruppenmitgliedern die strafrechtliche Verfolgung von Gruppentaten zu ermöglichen.

  1. Die gemeinsame kriminelle Unternehmung war zum Zeitpunkt der Begehung der den Angeklagten zur Last gelegten Straftaten kein Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts.

  2. Eine gemeinschaftliche kriminelle Unternehmung verstößt gegen das Schuldprinzip als eines der Grundprinzipien des modernen Strafrechts.

  3. Durch die gefährliche Ausweitung der Verantwortlichkeitselemente kommt ein gemeinsames kriminelles Unternehmen einer Schuld durch Vereinigung sehr nahe, was im Statut des ICTY nicht vorgesehen ist.

  4. Die Ableitung einer Schlussfolgerung über das Vorliegen der Absicht des Angeklagten aus objektiven Umständen (Inferenz) in der zweiten und dritten Kategorie der gemeinsamen kriminellen Unternehmung ist unter dem Gesichtspunkt der Wahrung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung des Angeklagten, der u. a Dinge, ist in Artikel 21/3 der Satzung des ICTY vorgeschrieben.

  5. Die gerichtliche Praxis des ICTY in Bezug auf die Anwendung der Theorie des gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmens und der Bestimmungen des Statuts, in denen diese Theorie angeblich enthalten ist, ist nicht einzigartig und widerspricht den Grundsätzen der Rechtssicherheit und Fairness.

  6. Die flächendeckende Anwendung der Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung auf die gesamten politischen und militärischen Strukturen des Staates und anderer „bekannter und unbekannter“ Personen genügt nicht dem Erfordernis einer präzisen Anklage und kann den Eindruck einer „politischen Einflussnahme“ erwecken Internationale Strafjustiz.

  7. Breit angelegte, auf der Theorie der kriminellen Unternehmung beruhende Anklagen, die „kollektive“ Anschuldigungen nicht nur gegen Personen enthalten, gegen die ein Strafverfahren eingeleitet wurde, sondern gegen ganze staatliche und militärische Strukturen sowie „bekannte und unbekannte Personen“, die die Strafverfolgung drohen Grundlagen und Betrieb des ICTY.

  8. Die Glaubwürdigkeit der Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung in Verfahren vor internationalen Strafgerichtshöfen birgt die Gefahr einer noch weiter verbreiteten und einschneidenderen Anwendung dieser Theorie in Verfahren vor nationalen Gerichten. Die Anwendung dieser Theorie untergräbt das moderne Strafrecht, das auf traditionellen Prinzipien und Rechtsdogmatik basiert.

  9. Eine weit verbreitete Anwendung der Theorie des gemeinsamen kriminellen Unternehmens wird negative Auswirkungen auf den Prozess der Bestätigung des internationalen Strafrechts und der internationalen Gerechtigkeit haben.

  10. In der Praxis internationaler Strafgerichte sollte die Theorie der gemeinschaftlichen kriminellen Unternehmung durch andere etablierte Institute persönlicher strafrechtlicher Verantwortung wie Mittäterschaft und indirekte Schuld ersetzt werden.

Editor
Davor Derenčinović, Željko Horvatić
Titelseite
Andrej Kalšan
Maße
24 x 16,5 cm
Seitenzahl
253
Verlag
Akademija pravnih znanosti, Zagreb, 2011.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53569-180-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Hrvatski ljetopis za kazneno pravo i praksu / god.8 - br.2, str. 1-332 (2001)

Hrvatski ljetopis za kazneno pravo i praksu / god.8 - br.2, str. 1-332 (2001)

„Kroatisches Jahrbuch für Strafrecht und Strafpraxis“ ist eine kroatische Wissenschafts- und Fachzeitschrift, die Arbeiten im Bereich der Strafrechtstheorie und -praxis veröffentlicht.

Hrvatsko udruženje za kaznene znanosti i praksu, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,52
Osnove saobraćajnog prava

Osnove saobraćajnog prava

Branislav Nadvornik
NIP Štampa, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,65
Vojna obaveza, savezni propisi s komentarom zakona o vojnoj obavezi

Vojna obaveza, savezni propisi s komentarom zakona o vojnoj obavezi

Das Buch „Wehrpflicht, Bundesvorschriften mit Kommentar zum Wehrpflichtgesetz“ aus dem Jahr 1982 bietet einen umfassenden Überblick über die damalige Gesetzgebung der SFRJ, die die Wehrpflicht regelt.

24 sata, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,14
U ime naroda! Sudski proces profesorima i bogoslovima đakovačkog sjemeništa 1959./1960.

U ime naroda! Sudski proces profesorima i bogoslovima đakovačkog sjemeništa 1959./1960.

Stjepan Sršan
Državni arhiv u Osijeku, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
17,32
Zakon o kaznenom postupku i drugi izvori hrvatskog kaznenog postupovnog prava

Zakon o kaznenom postupku i drugi izvori hrvatskog kaznenog postupovnog prava

Davor Krapac

Die fünfte, geänderte und ergänzte Fassung des Strafprozessgesetzes und anderer Quellen des kroatischen Strafprozessrechts.

Narodne novine, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
12,36 - 12,48
Prvi parlament Kraljevstva Srba, Hrvata i Slovenaca - Privremeno narodno predstavništvo

Prvi parlament Kraljevstva Srba, Hrvata i Slovenaca - Privremeno narodno predstavništvo

Neda Engelsfeld
Globus, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,995,59