Rime / Poezija

Rime / Poezija

Michelangelo Buonarroti

Obwohl die Lieder dieses künstlerischen Genies nicht mit seinen künstlerischen Schöpfungen verglichen werden können, bestätigt seine aus 302 Liedern bestehende Canconiere die außergewöhnliche künstlerische und menschliche Persönlichkeit des Autors.

Die Verse, die Michelangelo in seiner Freizeit bis ins hohe Alter schrieb, hinterlassen deutliche Spuren von Dilettantismus, aber Dilettantismus im besten Sinne des Wortes: Obwohl sein dichterisches Ausdrucksvermögen weder verfeinert noch vollendet ist und sein Denken ohne tiefere Einsichten und „stärkere Botschaften“ ist, stoßen seine Verse auch auf „tragische Kraft, düstere Melancholie, heroische Sehnsucht, kurz, eine unbestreitbare Intensität des Gefühls“ und „etwas heftigen und seltsamen Humor“, aus dem „manchmal tiefere und... eine ernstere Stimme als Zeichen einer leidenden und einsamen Seele“ (Mate Maras).

Auf Michelangelo Buonarroti (1475-1564) folgte im Laufe seines Lebens „die unbestätigte Stimme des Denkens und der geheimnisvolle Dichter“, da sein Canconiere fast sechzig Jahre nach seinem Tod in einer schlechten und willkürlich redigierten Ausgabe erschien. Dies ist wahrscheinlich der Hauptgrund für seine marginale Stellung und seinen unbestätigten Ruf in der italienischen Literatur.

Übersetzung
Mate Maras
Editor
Mate Maras
Titelseite
Luka Gusić
Maße
19 x 12 cm
Seitenzahl
693
Verlag
Matica hrvatska, Zagreb, 2009.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53150-869-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Dosta - Elég

Dosta - Elég

Đuro Pavić, György Pávics
Pécsi Szikra Nyomda, 1990.
Ungarisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,993,74
V suncu i senci

V suncu i senci

Dragutin M. Domjanić

Kajkavas Sammlung „In Sonne und Schatten“ erschien 1927 in einer luxuriösen kalligraphischen Ausgabe und enthält mehrere bis heute äußerst beliebte Anthologielieder (Kaj, Fala).

Hrvatska državna tiskara, 1942.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,76
Nedjeljni zapisi 1944-1994.

Nedjeljni zapisi 1944-1994.

Ivan Rabuzin
Art Studio Azinović, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,56
Onaj koji hoda u oba sna

Onaj koji hoda u oba sna

Romeo Mihaljević

Der slawonische Dichter der Stille, Romeo Mihaljević, findet Wege zu einem Gedicht, in dem die stärkste Kraft gerade das ist, was nicht gesagt, sondern präsent ist.

Znanje, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,20
Žuli z vincem zalejani

Žuli z vincem zalejani

Martin Hegedušić
KPD ˝Zrinski, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
4,99
Toplina dječjeg pogleda

Toplina dječjeg pogleda

Vlastita naklada, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98