Staljinov duh

Staljinov duh

Martin Cruz-Smith

Martin Cruz Smith, ein Meister des Kriminalromans, seziert in dem sechsten Teil der Reihe um den Ermittler Arkady Renko die dunkle Seite des heutigen Russlands – Korruption, politische Intrigen und das stalinistische Erbe.

Die Geschichte spielt im Moskau des Jahres 2005. Renko, ein melancholischer und einsamer Ermittler der Staatsanwaltschaft, wird mit der Untersuchung angeblicher Erscheinungen von Stalins Geist auf U-Bahn-Bahnsteigen beauftragt. Parallel dazu tauchen Leichen aus den Tschetschenienkriegen in Leichenhallen auf, und der Fall des Auftragsmordes an einem gewalttätigen Ehemann führt Renko zu seinen Kollegen – den ehemaligen Schwarzen Baretten Nikolai Isakow und Marat Urman, die nun als Ermittler politische Ambitionen hegen und Verbindungen zur Mafia haben.

Renko, besessen von Gerechtigkeit inmitten eines Systems, das diese verkauft, sieht sich Bedrohungen ausgesetzt: Schießereien, Angriffe und Versuche, Kriegsverbrechen zu vertuschen. Seine Beziehung zu Ärztin Eva Kazka, Isakows ehemaliger Geliebten, sorgt für Spannungen, während ihn sein zynischer Partner Viktor und das junge Schachgenie Zhenya unterstützen und er Rat vom alten Schachmeister Platonow erhält. Die Ermittlungen führen von Moskau nach Twer, wo Massengräber aus dem Zweiten Weltkrieg tiefe Wunden offenbaren, darunter auch Renkos Familiengeschichte unter Stalin.

Smith verwebt meisterhaft Noir-Spannung mit russischer Atmosphäre – Schnee, Schach und Wodka – und seziert dabei Themen wie die Brutalität des neuen Russlands, die Verwicklung von Polizei und Militär in Verbrechen, die Stalin-Nostalgie inmitten von Armut und Gewalt, die Schrecken des Tschetschenienkriegs, das Wiederaufleben der Propaganda und den Konflikt zwischen Selbstjustiz und einem zusammenbrechenden System. Der Roman, voller lebendiger Charaktere und pointierter Dialoge, bricht mit Tabus und erinnert uns daran, dass die Geister der Vergangenheit noch immer herrschen.

Titel des Originals
Stalin's Ghost
Übersetzung
Gordana Mijatović
Editor
Neven Antičević
Illustrationen
Igor Kordej
Maße
24 x 15 cm
Seitenzahl
318
Verlag
Algoritam, Zagreb, 2012.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Muškarci koji mrze žene

Muškarci koji mrze žene

Stieg Larsson

Der Roman, der die Art und Weise veränderte, wie Kriminalromane gelesen werden. Der erste Teil der „Millennium“-Reihe. Obwohl Larsson vorhatte, eine Reihe von zehn Romanen zu veröffentlichen, vollendete er vor seinem plötzlichen Tod nur drei davon.

Fraktura, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
18,42
Priznanje

Priznanje

Jo Spain

Eines späten Abends bricht ein unbekannter Mann in das luxuriöse Haus des in Ungnade gefallenen Bankiers Harry McNamara und seiner Frau Julie ein. Der Mann schlägt Harry brutal, während Julie entsetzt und vor Angst versteinert zusieht.

Znanje, 2018.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,99
Poljubac smrti

Poljubac smrti

Mickey Spillane
Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,38 - 4,99
Velikonožac: Slučaj Joe Attymara

Velikonožac: Slučaj Joe Attymara

Edgar Wallace

Edgar Wallace war ein englischer Schriftsteller, Journalist, Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Er gilt als einer der erfolgreichsten Kriminalautoren im englischsprachigen Raum und als Begründer des modernen Thrillers, dessen Vertreter zu Beginn des

Spektar, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
Rajnemanova razmena

Rajnemanova razmena

Robert Ludlum

„The Rhinemann Exchange“ ist ein 1974 erschienener Spionageroman von Robert Ludlum. Diese spannende Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs und zeichnet sich durch Intrigen, komplexe Charaktere und Ludlums charakteristischen, mit Wendungen gefüll

Stilos, 1989.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,72
Plutajući grad: Roman Nicholasa Linneara

Plutajući grad: Roman Nicholasa Linneara

Eric Van Lustbader

Der Roman „Die schwimmende Stadt“ ist der fünfte Teil der Reihe über Nicholas Linnear, einen Kampfkunstmeister und ehemaligen Geheimdienstoffizier. Die Handlung führt uns tief in den vietnamesischen Dschungel, wo sich ein mysteriöses Reich namens „Die sch

Marjan tisak, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
14,32