Titove naočale: Povijest moje naporne obitelji

Titove naočale: Povijest moje naporne obitelji

Adriana Altaras

Mit scharfem Humor und großer Wärme verknüpft die in Zagreb geborene deutsche Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras in ihrer Autobiografie „Titos Brille“ Ereignisse aus ihrem chaotischen Künstlerleben in Berlin mit der ungewöhnlichen Geschichte i

Die Autorin erzählt die Geschichte ihres Vaters, eines angesehenen Arztes, der immer ein Held sein wollte, aber gleichzeitig mehrere Geliebte hatte, und ihrer einsamen Mutter, einer Architektin, voller Kraft.

Adriana Altaras lebt mit ihren beiden Söhnen und einem Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen geduldig erträgt, und wartet nach zahlreichen Schauspiel- und Opernregiearbeiten oder Filmdrehs in aller Welt auf ihre Rückkehr nach Hause. Alles ist also in Ordnung – doch als ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit vierzig Jahren niemand sorgfältig renoviert hat, versucht sie, sich durch ein ungewöhnliches Erbe zu kämpfen, sowohl intim als auch physisch, das der kroatische Staat ihr jahrelang verweigert hat.

Berührende Briefe und alte Fotos lassen nicht nur turbulente Familienereignisse wieder aufleben, sondern selbst die Toten beginnen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen… Die Autorin erzählt die Geschichte einer Zagreber Familie, die von den Wellen der Geschichte überschwemmt, an einsame Küsten gespült und in aller Welt verstreut wurde. Politik, Religion, Geschichte und Liebe spielten Schach mit Menschen, die in Gaskammern landeten, durch die Welt zogen und sich fragten, wer sie waren und wo ihre Heimat war, aber auch interessante Bücher schrieben und bedeutende Beiträge zu Medizin und Kunst leisteten …

Von Zagreb und Split über Gießen und Berlin bis nach New York und Miami zieht sich eine unvergessliche Familiengeschichte dahin, die in ganz Europa und im turbulenten 20. Jahrhundert Spuren hinterlässt.

Titel des Originals
Titos Brille
Übersetzung
Branka Grubić
Editor
Zoran Maljković
Illustrationen
Ute Langkafel
Titelseite
Rudolf Linn
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
227
Verlag
Mozaik knjiga, Zagreb, 2013.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53141-460-9

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Karlo i XX. stoljeće

Karlo i XX. stoljeće

Rudolf Brunngraber

Karl Lakner, eingespannt in die riesige Weltmaschine des Kapitalismus. Rudolf Brunngrabers politisch wie ökonomisch visionärer Roman aus den 1930er Jahren

Binoza, 1939.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
37,42
Marija Terezija

Marija Terezija

Karl Tschuppik

Eine Biografie der Habsburger Kaiserin Maria Theresia, einer der einflussreichsten Herrscherinnen des 18. Jahrhunderts. Tschuppik, ein österreichischer Historiker und Journalist, zeichnet ein lebendiges Porträt ihres Lebens und ihrer Herrschaft und verbin

Binoza, 1936.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,32
Antologija njemačkoga pjesništva

Antologija njemačkoga pjesništva

Ivo Runtić
ArTresor naklada, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
29,36
Emil i detektivi

Emil i detektivi

Erich Kästner

Ein beliebter Kinderroman, der die Bedeutung von Freundschaft, Teamwork, Mut und Ehrlichkeit betont und einer der ersten Kinderromane ist, der Kinder als einfallsreiche und aktive Teilnehmer am wirklichen Leben und nicht als passive Märchenfiguren darstel

Mladost, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,66
Anđeo sa zapadnog prozora

Anđeo sa zapadnog prozora

Gustav Meyrink

Der Engel des Westfensters ist ein seltsamer Roman von Gustave Meyrink, der von alchemistischen, hermetischen, okkulten und mystischen Bildern und Ideen durchdrungen ist und das Leben des elisabethanischen Magiers Dr. John Dee mit dem eines fiktiven moder

NIRO Književne novine, 1982.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
15,42
Samo da preživim noć: Moj život novinara i ovisnika

Samo da preživim noć: Moj život novinara i ovisnika

Jörg Böckem

Nach Children from the ZOO Station der ehrlichste und überzeugendste Bericht über Sucht aus erster Hand. Ohne zu moralisieren, ohne zu rechtfertigen, beschreibt der Autor das Milieu eines Drogenabhängigen. Hoffentlich kommt er noch aus der Hölle...

Sipar, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,64 - 8,36