
Boja purpurna
Ein Briefroman, der das Leben von Celia, einer jungen Afroamerikanerin im ländlichen Georgia zu Beginn des 20. Jahrhunderts, verfolgt. In Briefen an Gott und ihre Schwester Nettie beschreibt Celie ihre Erfahrungen mit Missbrauch, Rassismus und Sexismus so
Die vierzehnjährige Celie wird von ihrem Stiefvater sexuell und körperlich misshandelt. Er vergewaltigt sie zweimal und nimmt ihr die Kinder weg. Verheiratet mit einem gewalttätigen Ehemann, führt Celie ein Leben in Unterdrückung, ohne Liebe und Würde. Zwei Frauen verändern ihr Leben: Sofia, eine starke Schwiegertochter, die gegen Ungerechtigkeit kämpft, und Shug Avery, eine Sängerin und Geliebte ihres Mannes, die Celie hilft, ihre eigene Stärke und Sexualität zu entdecken. Durch ihre Beziehung zu Shug findet Celie Liebe und Selbstakzeptanz, während Briefe von Nettie, einer Missionarin in Afrika, die Wahrheit über ihre Familie und die Welt jenseits Amerikas enthüllen.
Der Roman behandelt Themen wie rassische und geschlechtsspezifische Unterdrückung sowie Widerstand, Gemeinschaft und spirituelle Wiedergeburt. Walker verwendet eine einfache, aber kraftvolle Sprache, geprägt von afroamerikanischem Dialekt, um Celies Wandlung vom Opfer zur Frau darzustellen, die ihre Stimme findet. „Die Farbe Lila“ ist ein kraftvoller feministischer und antirassistischer Roman, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde und die Kraft weiblicher Solidarität und Selbstverwirklichung feiert.
Angeboten wird ein Exemplar