Djeca jedne zime

Djeca jedne zime

Dea Trier Morch

Ein dokumentarischer Roman, der die Erlebnisse von Frauen in der Entbindungsstation des Kopenhagener Stadtkrankenhauses über einen Monat hinweg verfolgt. Der Roman in Form eines Tagebucheintrags begleitet die Schwangerschaft und Geburt von sechs Frauen in

Aus der Perspektive verschiedener Mütter erkundet die Autorin Themen wie Mutterschaft, Geburt, soziale Bedingungen und Frauenemanzipation im Dänemark der 1970er Jahre. Der Roman behandelt die intimen und universellen Aspekte der Geburt und schildert Freude, Angst, Schmerz und Solidarität unter Frauen.

Die Hauptfiguren sind Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten – von berufstätigen Frauen bis hin zu Intellektuellen –, deren Geschichten sich in Krankenhauszimmern und Kreißsälen miteinander verflechten. Mørch schildert die Vielfalt ihrer Erfahrungen: Manche Frauen erleben die Geburt als Triumph, andere erleben Verluste oder Komplikationen. Der Roman betont die Stärke der weiblichen Gemeinschaft, kritisiert aber auch sozialen Druck, Defizite im Gesundheitssystem und Geschlechterungleichheit. In einfacher, aber emotionaler Sprache hält die Autorin authentische Gespräche und Gefühle fest und lässt den Leser an diesen intimen Momenten teilhaben.

Das Werk zeichnet sich durch seine realistische Darstellung von Geburt und Mutterschaft ohne Übertreibung und seine starke feministische Botschaft über die Bedeutung der Stimme und Erfahrung einer Frau aus. Der Roman ist ein bedeutender Beitrag zur dänischen Literatur, der das Leben feiert, aber auch die Herausforderungen hervorhebt, denen Frauen gegenüberstehen.

Titel des Originals
Vinterbørn
Übersetzung
Mirko Rumac
Editor
Mirjana Buljan
Illustrationen
Dea Trier Morch
Titelseite
Dea Trier Morch
Maße
20,5 x 14 cm
Seitenzahl
294
Verlag
Globus, Zagreb, 1987.
 
Auflage: 3.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 5,624,22
Der Rabatt von 25 % gilt bis zum 19.09.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Pisma Cosimu I. Mediciju 1566.

Marin Držić

Držićs Briefe an Cosimo I. de' Medici stellen ein bedeutendes Dokument der kroatischen Literatur und Geschichte der Renaissance dar. Držić schickte zwischen Juni und August 1566 während seines Aufenthalts in Florenz drei Briefe an Cosimo I., den Großherzo

Croatian P.E.N. Centre & Most / The Bridge, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,32
Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Miroslav Šicel

Die von Miroslav Šicel herausgegebene und 1972 von Liber herausgegebene Sammlung „Programme und Manifeste in der kroatischen Literatur“ stellt eine Schlüsselsammlung von Texten dar, die die Richtung der kroatischen Literatur in verschiedenen historischen

Liber, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
6,244,99
Put u Jajce

Put u Jajce

Edvard Kocbek

In „Put u Jajce“ gibt Edvard Kocbek persönliche und politische Zeugnisse über Schlüsselmomente der jugoslawischen Geschichte. Das Buch basiert auf Kocbeks Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, insbesondere an die Reise nach Jajce im Jahr 1943.

Znanje, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,38 - 8,42
Zaboravite da ste imali kćer

Zaboravite da ste imali kćer

Sandra Gregory, Michael Tierney

Sandra Gregory lebte in Bangkok ein Leben, von dem man nur träumen konnte, bis Krankheit, Arbeitslosigkeit und politische Unruhen es in einen Albtraum verwandelten.

Marjan tisak, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,82 - 7,98
Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Đuro Vilović

Das erstmals 1935 veröffentlichte Werk bietet einen dokumentarischen Bericht über Ereignisse im Zusammenhang mit der Befreiung Međimurjes von der ungarischen Herrschaft und seiner Annexion an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Jahr 1918.

Binoza, 1935.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98