Villefranche

Villefranche

Roman Pavić

„Villefranche“ von Roman Pavić ist ein Roman über die Schicksale von Menschen, die ihren Träumen ungeachtet aller Hindernisse folgen, über diejenigen, die keine Angst haben, gegen den Strom zu schwimmen, über die Besten in ihrem Beruf.

Als sich Ende 2009 im zentralen Kartäuserkloster in der Nähe von Grenoble der Kunsthistoriker Ivan Radić, ein großer Kenner der Werke von Hieronymus Bosch, und der Mönch Bernard, der größte Restaurator dieses Renaissance-Künstlers, trafen, wussten sie nichts davon außer der Kunst , sie waren durch eine gemeinsame Heimat verbunden und der einzige Aufstand in einer SS-Division, der im Herbst 1943 in der französischen Stadt Villefranche stattfand. Ivan Radićs Großvater und sein Bruder wurden dort getötet, und der Mönch, damals ein junger Mann, einer der wenigen überlebenden Rebellen, war an diesem Aufstand beteiligt, nachdem er in Zagreb zwangsweise in die 13. SS-Handžar-Division bestehend aus Kroaten und Kroaten eingezogen worden war Bosnier.

Als Junge traf Ivan Radić zufällig den berühmten Maler Ivo Šebalj, als er seinen schwerkranken Vater aus seiner Heimatstadt Osijek zur Behandlung nach Zagreb begleitete. Damals ahnte er noch nicht, dass die Geschichte der Kunst seine Lebensaufgabe sein würde, dass seine Jugend, wie bei vielen seiner Altersgenossen, durch den Krieg unterbrochen werden würde, in dem er sich freiwillig melden würde, noch dass Rockkonzerte und Studium dies tun würden durch das Leben an der Front ersetzt werden kann, noch dass er dank Liebe und eigener Kraft alle Ungerechtigkeiten überwinden kann, die ihn nach seiner Rückkehr ins zivile Leben erwarten werden.

Durch zwei Erzählstränge, durch zwei Schicksale erzählt Roman Pavić die Geschichte von „einfachen Menschen“, die es in großen historischen Ereignissen dank Beharrlichkeit, Mut, Wissen, Verlangen und Liebe schaffen, für sich und ihre eigenen zu kämpfen.

Editor
Seid Serdarević
Titelseite
Ivan Stanišić
Maße
23 x 15 cm
Seitenzahl
336
Verlag
Fraktura, Zaprešić, 2024.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53358-700-4

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

"Jama" I. G. Kovačića

"Jama" I. G. Kovačića

Dragutin Rosandić
Radničko i narodno sveučilište Moša Pijade, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
priPovijest o O-u (STOR ŠORIS harmsice i pučki naprišci)

priPovijest o O-u (STOR ŠORIS harmsice i pučki naprišci)

Tahir Mujičić

In diesem Buch hat Tahir Mujičić seine Kreativität und sein Können genutzt, um Geschichten zu schreiben, die die kroatische Kultur und Literatur auf humorvolle und groteske Weise analysieren.

Hrvatsko društvo pisaca (HDP), 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Dobar dan, tata

Dobar dan, tata

Stjepan Tomaš
Mladost, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,00 - 4,26
Razgovori s Krležom

Razgovori s Krležom

Predrag Matvejević

Matvejevićs „Gespräche mit Krleža“ sind ein Beispiel dafür, wie man sich kritisch mit dem Werk eines großen Schriftstellers auseinandersetzt und gleichzeitig seine Kreativität und Menschenwürde wahrt. Zweite, erweiterte Auflage.

Naprijed, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,26
Suvremeni hrvatski pripovjedači

Suvremeni hrvatski pripovjedači

„Contemporary Croatian Storytellers“ ist eine von Miroslav Vaupotić herausgegebene und 1974 von Spektro veröffentlichte Anthologie. Die Sammlung bietet einen Überblick über die kroatische Prosaszene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,32
Maćeha

Maćeha

Janko Matko

Ein Roman über große Liebe, Leid und einen Neuanfang.

Znanje, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,80 - 5,40