Konsenzus bez pokrića

Konsenzus bez pokrića

Neven Sesardić

„Consensus Without Cover“ (2022) des kroatischen Philosophen Neven Sesardić ist ein provokantes Buch, das weithin akzeptierte gesellschaftliche Überzeugungen kritisch hinterfragt und argumentiert, dass diese oft nicht auf soliden Argumenten, sondern auf I

Sesardić führt das Konzept des „ungedeckten Konsenses“ ein – eine scheinbare Übereinstimmung, die nicht auf Logik oder Beweisen, sondern auf gesellschaftlichen Tabus oder politischer Indoktrination beruht. So kritisiert er beispielsweise die Einschränkung der Meinungsfreiheit unter dem Vorwand der Bekämpfung von Hassreden und hinterfragt die Idealisierung von Bildung als universelle Lösung. Er untersucht zudem, wie Ideen wie Gleichheit oder soziale Gerechtigkeit ohne kritische Prüfung durchgesetzt werden. Mit witziger Ironie und wissenschaftlichen Quellen fordert Sesardić die Leser dazu auf, Dogmen zu hinterfragen, wie etwa den Glauben, dass Mehrheitsübereinstimmung Wahrheit garantiert.

Das Buch wurde für seine Originalität und logische Klarheit gelobt, aber auch für seine gelegentliche Schärfe und den Fokus auf eine rechtsgerichtete Perspektive kritisiert. Es richtet sich an intellektuell neugierige Leser, die über den Tellerrand des Mainstreams hinausblicken möchten. Sesardić fördert rationale Skepsis gegenüber „unhinterfragbaren Wahrheiten“ und plädiert für einen wissenschaftlichen Ansatz bei der Wahrheitssuche.

Das Buch besteht aus acht Kapiteln, die Themen wie Meinungsfreiheit, Bildung, Migration, den Mythos von 1968, die Todesstrafe, Camus‘ Philosophie, Terroristenrechte und die intellektuelle Biografie von Gajo Petrović analysieren.

Editor
Miroslava Vučić
Titelseite
Lara Žic
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
475
Verlag
Školska knjiga, Zagreb, 2022.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53062-184-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Najveće kulture svijeta 1: Egipat

Najveće kulture svijeta 1: Egipat

Ania Skliar

„The Greatest Cultures of the World“ ist eine Sammlung von acht Büchern, die über die großen Zivilisationen der Welt sprechen. Die Bücher wurden erstmals 2005 in Rijeka vom Verlag Extrada d.o.o. in Kroatien veröffentlicht, alle acht Bücher wurden jedoch a

Extrade, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,32
Zaboravljanje (Alzheimerova bolest: bolest jedne epidemije)

Zaboravljanje (Alzheimerova bolest: bolest jedne epidemije)

David Shenk

Die Alzheimer-Krankheit, eine unheilbare fortschreitende Gedächtnisstörung und eine echte Geißel der öffentlichen Gesundheit der nahen Zukunft, ist die Hauptfigur dieses sehr lesenswerten und verständlich geschriebenen Buches.

Algoritam, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,98
Ova jedina zemlja (Idemo li u katastrofu ili treću revoluciju?)

Ova jedina zemlja (Idemo li u katastrofu ili treću revoluciju?)

Rudi Supek

Supek betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und Verantwortung, um die Nachhaltigkeit unseres Planeten zu gewährleisten.

Naprijed, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,32
Studije digitalnog: Organologija znanja kognitivne tehnologije

Studije digitalnog: Organologija znanja kognitivne tehnologije

Bernard Stiegler
24 sata, 2016.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
7,95
Od turskog do suvremenog Osijeka

Od turskog do suvremenog Osijeka

Ive Mažuran, Josip Adamček, Stjepan Sršan, Josip Vrbošić, Stanislav Marijanović, Andrija Šuljak, ...

Die Monographie „Vom türkischen zum modernen Osijek“ ist das zweite Buch der zweibändigen Geschichte Osijeks. Sie behandelt den Zeitraum von der Befreiung von der türkischen Herrschaft im Jahr 1687 bis heute, also die letzten 300 Jahre der Entwicklung der

Školska knjiga, 1996.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
19,5815,66
Sto remek-djela, Pisana riječ u Hrvatskoj

Sto remek-djela, Pisana riječ u Hrvatskoj

Radoslav Katičić, Slobodan Novak, Anica Ribičić-Županić

„Hundert Meisterwerke: Das geschriebene Wort in Kroatien“ ist ein Katalog der gleichnamigen Ausstellung aus dem Jahr 1986, der einen Überblick über die wichtigsten Denkmäler der kroatischen Alphabetisierung bietet.

Galerija likovnih umjetnosti, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,526,14 - 7,687,52