
Dragica Cvek-Jordan
Insgesamt stellt das Buch eine maßgebliche Interpretation und Würdigung des Werks der Künstlerin dar und hebt ihre Einzigartigkeit und ihren Beitrag zur modernen kroatischen Figuration hervor.
Tonko Maroevićs Monografie über Dragica Cvek-Jordan aus dem Jahr 1987 bietet eine umfassende kritische und essayistische Studie zum künstlerischen Schaffen dieser kroatischen Künstlerin. Im Fokus stehen ihr Zeichen- und Malstil, ihre künstlerische Entwicklung und die ästhetischen Werte ihres Werks. Maroević analysiert Cveks Vorliebe für Figuration, Introspektion und Reduktion der Form und hebt ihre Fähigkeit hervor, mit einfachen, aber präzisen künstlerischen Mitteln eine starke emotionale und suggestive Wirkung zu erzielen. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Phasen ihres Schaffens – von frühen, vom lyrischen Realismus geprägten Werken über die zunehmend ausgeprägte Synthese der Formen bis hin zu reifen Werken, die von stiller Ausdruckskraft, einem feinen Gespür für Linie und intimer Tonalität geprägt sind. Maroević widmet sich den thematischen Schwerpunkten der Künstlerin: weiblichen Figuren, Porträts, inneren Zuständen, der Stille des Raumes und meditativen Szenen.
Angeboten wird ein Exemplar





