
Jordan (Vasilije Jordan)
Insgesamt stellt das Buch eine fundierte und einfühlsam verfasste Studie dar, die das Verständnis von Jordaniens einzigartiger Bildwelt vertieft.
Tonko Maroevićs Monografie über Vasilij Jordan aus dem Jahr 1989 bietet eine umfassende Analyse des Werks eines der poetischsten und bekanntesten kroatischen Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Maroević erkundet Jordans fantastisch-realistische Welt, geprägt von traumhaften Szenen, metaphysischen Welten und einer präzisen, fast altmeisterlichen Malweise. Das Buch zeigt Jordans Entwicklung von frühen Werken, die Tradition und persönliche Fantasie vereinen, über die Entstehung eines charakteristischen magischen Realismus bis hin zu einer reifen Phase, in der visionäre Landschaften, stille Architektur, symbolische Szenen und Figuren, die als Hüter der inneren Bewusstseinsräume fungieren, hervortreten. Besonders hervorgehoben wird Jordans Fähigkeit, eine Atmosphäre der Abgeschiedenheit, Stille und Kontemplation zu schaffen. Maroević analysiert Jordans Technik – präzise Zeichnung, vielschichtige Modellierung, nuancierte Tonalität – und seine thematischen Schwerpunkte: rätselhafte Figuren, mythologische Umrisse, der Raum assoziativer Reisen und eine intime metaphysische Landschaft. Die Monographie enthält Reproduktionen von Werken, eine Chronologie des Schaffensprozesses und Interpretationen, die Jordan in den breiteren Kontext der kroatischen Figuration und fantastischen Kunst einordnen.
Angeboten wird ein Exemplar





