Gospođa McGinty je mrtva

Gospođa McGinty je mrtva

Agatha Christie

Mrs. McGinty ist tot (1952) ist ein Roman, in dem Hercule Poirot den Mord an einer scheinbar unbedeutenden alten Frau untersucht. Die Geschichte spielt im englischen Dorf Broadhinny, wo Mrs. McGinty, eine Putzfrau, tot aufgefunden wird – ermordet mit eine

Mrs. McGintys Untermieter James Bentley wird aufgrund des gefundenen Geldes und eines schwachen Motivs des Mordes verdächtigt und verurteilt. Inspektor Spence vermutet jedoch Bentleys Schuld und bittet Poirot um Hilfe. Poirot trifft im Dorf ein und beginnt mit den Ermittlungen. Er befragt die Bewohner und erforscht Mrs. McGintys Vergangenheit.

Er findet heraus, dass sie bei ihrer Arbeit als Reinigungskraft auf einen Zeitungsartikel über ein altes Verbrechen gestoßen ist, das einen der Dorfbewohner mit einer tragischen Vergangenheit in Verbindung bringt. Der Artikel weist auf einen Fall aus längst vergangenen Zeiten hin, in dem es um Verschwinden und mögliche Vertuschungen geht. Poirot untersucht das Leben der Familien im Dorf, darunter die Familie Wetherby, Deirdre Henderson und die aufstrebende Schauspielerin Maureen Summerhayes.

Durch Gespräche und Schlussfolgerungen deckt Poirot ein Netz aus Lügen, verborgenen Identitäten und Motiven auf, die mit Gier und Angst vor Aufdeckung verbunden sind. Die Spannungen nehmen zu, als es zu neuen Angriffen kommt und Poirot zur Zielscheibe wird. Der Roman gipfelt in der dramatischen Enthüllung des Mörders, dessen Motive von dem verzweifelten Wunsch getrieben sind, ein Geheimnis zu bewahren.

Christie konstruiert die Handlung meisterhaft und nutzt dabei Poirots Einsichten und subtile Hinweise. Der Roman behandelt Themen wie Gerechtigkeit, soziale Fassade und die Folgen vergangener Sünden, mit einer charakteristischen Wendung am Ende.

Titel des Originals
Mrs McGinty's Dead
Übersetzung
Ana Bartulica
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
258
Verlag
Globus, Zagreb, 1977.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Tko plimu uhvati

Tko plimu uhvati

Agatha Christie

„Der Gezeitenfänger“ (1948) ist ein Roman von Agatha Christie mit Hercule Poirot. Er spielt im Nachkriegsengland und thematisiert Gier, Familiengeheimnisse und Mord. Christie untersucht Gier und moralische Dilemmata, mit Poirots brillanter Schlussfolgerun

Globus, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,72 - 7,74
Zmijski vrh

Zmijski vrh

Agatha Christie

„Tortur durch Unschuld" von Agatha Christie ist ein spannender Kriminalroman, der die Folgen eines Justizirrtums und Familiengeheimnisse thematisiert. „Snake’s Peak“ besticht durch seine düstere Atmosphäre und tiefe Einblicke in die menschliche Psyche.

Kosmos, 1961.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,94 - 4,32
In High Places

In High Places

Arthur Hailey

Während die Ereignisse brodeln und brodeln, kämpfen die Führer zweier großer Nationen in verzweifelter Geheimhaltung darum, die Welt unter Kontrolle zu halten.

Pan Books, 1970.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,72
Claiming His Defiant Miss

Claiming His Defiant Miss

Bronwyn Scott
Mills & Boon Limited, 2017.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,20
Hvala ti na uspomenama

Hvala ti na uspomenama

Cecelia Ahern

„Danke für die Erinnerungen“, der vierte Roman von Cecelia Ahern, einer der berühmtesten Autorinnen der Welt, ist eine Liebesgeschichte über Hoffnung, Erinnerung und einen Neuanfang.

Profil Knjiga, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,284,40
Kako biti stranac

Kako biti stranac

George Mikes

„How to be a Foreigner“ ist eine Sammlung humorvoller Essays des britischen Schriftstellers ungarischer Herkunft George Mikes, der auf humorvolle Weise die kulturellen Unterschiede und Absurditäten beschreibt, denen er während seines Lebens in Großbritann

Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,42