
Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.
Fromm nähert sich dem Problem durch eine Kombination aus Psychoanalyse, Philosophie und Soziologie und behauptet, dass Moral nicht auf externen Autoritäten (Gott, Gesellschaft, Tradition) basieren sollte, sondern auf der inneren Natur des Menschen. Ethik entsteht nicht durch Gebote, sondern durch das Streben des Menschen, ein voll entwickelter, authentischer Mensch zu werden.
Laut Fromm ist der Mensch von Natur aus weder gut noch böse, sondern ein Potenzial, das sich in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Bedingungen entwickelt. In einer gesunden Gesellschaft beruht ethisches Verhalten auf Liebe, Vernunft und einer produktiven Orientierung – der Fähigkeit, im Einklang mit sich selbst und anderen zu lieben, zu schaffen und zu handeln. Im Gegensatz dazu entwickeln Menschen in repressiven oder entfremdenden Gesellschaften häufig destruktive und unethische Verhaltensmuster.
Fromm kritisiert insbesondere das autoritäre Gewissen – ein Schuldgefühl, das auf der Angst vor Bestrafung beruht – und plädiert für die Entwicklung eines humanistischen Gewissens, das aus dem Bewusstsein des eigenen Wachstums und dem Handeln im Einklang mit der eigenen inneren Wahrheit entsteht. Ethik ist seiner Meinung nach ein notwendiger Bestandteil der geistigen und emotionalen Gesundheit.
Zusammenfassend fordert „Der Mensch für sich selbst“ die Schaffung einer Gesellschaft, die individuelle Freiheit, Liebe und Verantwortung als Grundlagen wahrer Ethik unterstützt.
Eine Kopie ist als Teil des Buchsets "Erich Fromm: Djela 1-12" verfügbar.
Durchsuchen Sie die Büchersammlung
1. Autoritet i porodica
In „Autorität und Familie“ analysiert Erich Fromm den Wandel von Autorität und Familie in der modernen Gesellschaft. Das Vorwort wurde von Gvozden Flego geschrieben, und das Buch enthält auch die Studie „Revolutionärer Charakter“.

2. Bekstvo od slobode
In seinem Werk „Flucht aus der Freiheit“ (1941) analysiert Erich Fromm die psychologischen und sozialen Auswirkungen des modernen Freiheitsbegriffs.

3. Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.

4. Zdravo društvo
In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,

5. Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija
In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.

6. Umijeće ljubavi
In „Die Kunst des Liebens“ argumentiert Fromm, dass Liebe eine Kunst ist, die Wissen, Anstrengung und Übung erfordert, und nicht nur ein Gefühl oder ein zufälliges Ereignis. In der modernen Gesellschaft verstehen die Menschen Liebe oft als ein Objekt, das

7. S onu stranu okova iluzije: Moj susret s Marxom i Freudom
In dem autobiografisch-philosophischen Werk „Jenseits der Ketten der Illusion“ schildert Erich Fromm seine eigene geistige Entwicklung durch die Auseinandersetzung mit den Ideen von Karl Marx und Sigmund Freud.

8. Kriza psihoanalize - Analitička socijalna psihologija i društvena teorija
In dem Buch übt Fromm scharfe Kritik an der zeitgenössischen Psychoanalyse. Er glaubt, dass sich die Psychoanalyse von Freuds ursprünglicher revolutionärer Vision entfernt und sich in ein technisches, oft steriles System verwandelt hat, das tiefere mensch

9. Anatomija ljudske destruktivnosti 1
In dieser klassischen Studie aus dem Jahr 1973 untersucht Erich Fromm eingehend die Wurzeln menschlicher Zerstörungswut. Das Buch ist nicht nur eine Kritik der Gewalt, sondern auch eine umfassende Analyse der Art und Weise, wie biologische, psychologische

10. Anatomija ljudske destruktivnosti 2
In dieser klassischen Studie aus dem Jahr 1973 untersucht Erich Fromm eingehend die Wurzeln menschlicher Zerstörungswut. Das Buch ist nicht nur eine Kritik der Gewalt, sondern auch eine umfassende Analyse der Art und Weise, wie biologische, psychologische