
Slavuji i šišmiši
Nachtigallen und Fledermäuse (1990), der letzte Roman von Mirko Božić, spielt im städtischen Umfeld des Rijeka-Theaters in den frühen Nachkriegsjahren. Dieser „Roman mit Schlüssel“ erinnert auf subtile Weise an reale Figuren wie Miroslav Krleža und Vladim
Die Geschichte folgt einer Gruppe von Theaterkünstlern – Schauspielern, Regisseuren und Autoren – die unter dem Druck politischer Ideologien um künstlerische Freiheit kämpfen. Die Hauptfigur, ein junger Regisseur, versucht ein Stück auf die Bühne zu bringen, das gesellschaftliche Normen in Frage stellt, stößt jedoch auf den Widerstand mächtiger Parteimitglieder, die, verborgen hinter kollektivistischer Rhetorik, die individuelle Kreativität manipulieren und unterdrücken. Der Roman deckt Heuchelei und Intrigen innerhalb der kulturellen Elite auf, wo hohe Ideale auf praktische Kompromisse prallen. Durch die Figuren schildert Božić die Spannung zwischen künstlerischer Integrität und politischer Loyalität, während der Einzelne darum kämpft, seine Stimme zu bewahren.
Božićs Sprache, geprägt vom ikavisch-Štokavischen Idiom, sorgt für Authentizität, während die Dialoge und die psychologische Tiefe der Figuren die Dramatik unterstreichen. Obwohl weniger bekannt als Kurlans Roman, ist er bedeutsam für seine Kritik am gesellschaftlichen Druck auf die Kunst. „Nightingales and Bats“ ist eine melancholische, aber scharfe Darstellung des Kampfes um Authentizität in einer Welt, in der „Nachtigallen“ singen und „Fledermäuse“ im Schatten lauern.
Angeboten wird ein Exemplar