
Živjeti u Hrvatskoj: Zapisci iz nepovrata 1900 - 1941.
Das Buch stellt eine persönliche Chronik der kroatischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Es wurde von Josip Horvat mit der Absicht verfasst, die sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen zu dokumentieren, die Kroatien z
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: „Chronik der gestohlenen Jugend“ und „Kroatischer Mikrokosmos zwischen den beiden Kriegen“. Im ersten Teil erinnert sich Horvat an seine Kindheit und Jugend und beschreibt die Atmosphäre der österreichisch-ungarischen Monarchie, den Ersten Weltkrieg und die Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten, Kroaten und Slowenen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Zwischenkriegszeit und analysiert politische Turbulenzen, kulturelle Veränderungen und das Alltagsleben in Kroatien. Der Autor bietet eine persönliche Perspektive auf wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der damaligen Zeit, darunter Politiker, Intellektuelle und Künstler, und präsentiert kritische Reflexionen über die gesellschaftlichen Umstände der Zeit.
Horvats Schreibstil ist von Schärfe und Ironie geprägt und seine Schriften bieten wertvolle Einblicke in die Mentalität und den Alltag der kroatischen Gesellschaft während einer turbulenten Zeit. Obwohl das Manuskript mit „bescheidenen Ambitionen“ geschrieben wurde, wurde seine Veröffentlichung im Jahr 1983 als bedeutender Beitrag zur kroatischen Geschichtsschreibung anerkannt, da es ein authentisches Zeugnis einer Zeit lieferte, die der Autor als „unumkehrbar“ bezeichnete.
Angeboten wird ein Exemplar