
Političke organizacije bosanskohercegovačkih katolika Hrvata
Dieses Buch stellt eine grundlegende historiografische Arbeit dar, die die politische Organisation der katholischen Kroaten in Bosnien und Herzegowina vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1910 analysiert.
Đaković untersucht detailliert die Entwicklung politischer Ideen und Institutionen innerhalb der katholischen Gemeinschaft und legt dabei besonderen Wert auf die Rolle der Kirche, des Franziskanerordens und der Laienverbände bei der Gestaltung des Nationalbewusstseins und des politischen Handelns.
Das Buch deckt den Zeitraum von der österreichisch-ungarischen Besatzung im Jahr 1878 bis zur Eröffnung des bosnisch-herzegowinischen Parlaments im Jahr 1910 ab und analysiert, wie die katholischen Kroaten auf die politischen Veränderungen reagierten und wie sie sich innerhalb des neu geschaffenen politischen Rahmens organisierten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gründung und Tätigkeit der kroatischen Nationalgemeinschaft sowie den Beziehungen zwischen katholischen Organisationen und anderen nationalen und religiösen Gruppen in Bosnien und Herzegowina gewidmet.
Đakovićs Arbeit basiert auf umfangreichem Archivmaterial und stellt einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der politischen Geschichte Bosnien und Herzegowinas dar, insbesondere im Kontext der Bildung nationaler Identitäten und politischer Bewegungen unter den katholischen Kroaten.
Angeboten wird ein Exemplar