Zarobljenici

Zarobljenici

Lajos Zilahy
Titel des Originals
A ket fogoly
Übersetzung
Boško Tokin
Titelseite
Mirko Stojnić
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
367
Verlag
Bratstvo-Jedinstvo, Novi Sad, 1977.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 5,483,84
Der Rabatt von 30 % gilt bis zum 03.08.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Samrtno proljeće

Samrtno proljeće

Lajos Zilahy

Ein junger Diplomat kehrt am Boden zerstört über die Trennung von seiner geliebten Frau aus Barcelona zurück. Und doch lernt er bald eine neue Liebe kennen. Doch als er diese Beziehung mit der Heirat krönen will, kehrt seine ehemalige Freundin zurück.

Zora, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,64
Purpurni vek

Purpurni vek

Lajos Zilahy
Bratstvo-Jedinstvo, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Zarobljenici

Zarobljenici

Lajos Zilahy
Bratstvo-Jedinstvo, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Kornel večernji

Kornel večernji

Deszo Kosztolanyi

Deze Kostolanyi ist ein außergewöhnlicher ungarischer Künstler, der ursprünglich aus Subotica stammt und in vielen literarischen Genres Erfolg hatte, von der Poesie über Essays bis hin zu Theaterstücken.

Dereta, 1999.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
8,28
Od rituala do medija: mađarska drama na prijelazu tisućljeća

Od rituala do medija: mađarska drama na prijelazu tisućljeća

Peter P. Müller

Systemwechsel in Ungarn 1989/90. änderte die Theaterstruktur nicht, obwohl die Verlagsstruktur erheblich verändert wurde.

Matica hrvatska, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,24
Ulica mačka ribara

Ulica mačka ribara

Jolán Földes

Der Roman erzählt vom schwierigen Leben einer Arbeiterfamilie ungarischer Emigranten in Paris nach dem Ersten Weltkrieg. 1936 gewann er den All Nations Prize für einen Roman von Pinter Publishing Ltd (London). Selten mit Umschlag angeboten.

Binoza, 1937.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
15,74