Kip od soli

Kip od soli

Albert Memmi

Die Salzsäule (1953) ist ein halbbiografischer Roman, der das Leben eines jungen tunesischen Juden zwischen den beiden Weltkriegen verfolgt. Der Roman spielt im kolonialen Tunesien und behandelt Themen wie Identität, Entfremdung und kulturelle Konflikte u

Mordecai, der Sohn eines armen Schneiders, wächst in einem jüdischen Viertel auf, wo er mit Vorurteilen sowohl der muslimischen als auch der christlichen Bevölkerung konfrontiert wird. Sein Streben nach Bildung führt ihn von der örtlichen Schule an ein französisches Lycée, wo er mit der Kolonialkultur in Berührung kommt und beginnt, seinen Platz in der Welt zu hinterfragen. Er fühlt sich hin- und hergerissen zwischen seinem jüdischen Erbe, seiner arabischen Umgebung und den westlichen Idealen, denen er nachstrebt. Sein intellektueller Ehrgeiz und sein Gefühl, nicht dazuzugehören, verstärken sich noch, als er in Paris Philosophie studiert.

Der Roman ist tief introspektiv und wird in der Ich-Perspektive erzählt. Mordecai analysiert darin seine inneren Konflikte und das Trauma, das ihm durch Diskriminierung und koloniale Hierarchien zugefügt wurde. Sein Versuch, sich in die französische Gesellschaft zu integrieren, stößt auf Hindernisse, da er auch dort nicht vollständig akzeptiert wird. Der Titel symbolisiert Mordecais Lähmung – wie Lots Frau ist er wie gelähmt in seiner Unfähigkeit, seine Identitäten vollständig anzunehmen oder aufzugeben.

In einem präzisen und poetischen Stil legt Memmi die Komplexität der Kolonialerfahrung und die universelle Suche nach Zugehörigkeit offen. Der Roman endet ohne endgültige Lösung und lässt Mordechai in der Schwebe, was die Tragik seines Kampfes unterstreicht.

Titel des Originals
La Statue de sel
Übersetzung
Srećko Džamonja
Titelseite
Zlatko Prica
Maße
30 x 14,5 cm
Seitenzahl
300
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1965.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Stolice

Stolice

Eugene Ionesco

"Stolice" je jednočinka Eugène Ionescoa, jednog od najznačajnijih predstavnika teatra apsurda, premijerno izvedena 1952. godine. Ovo izdanje tiskano je povodom praizvedbe predstave u Zagrebačkom dramskom kazalištu 1958. godine.

Zagrebačko dramsko kazalište, 1959.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,26
Megre i njegov mrtvac

Megre i njegov mrtvac

Georges Simenon

Megre i njegov mrtvac je detektivski roman Žorža Simenona u kojem komesar Žil Megre istražuje složen slučaj ubistva u Parizu.

Svjetlost, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Stranac

Stranac

Albert Camus

Roman Stranac (1942.) djelo je francuskog pisca Alberta Camusa i ključni tekst egzistencijalizma i apsurda. Roman je napisan u sažetom, gotovo monotonom stilu, što pojačava osjećaj otuđenosti.

Svjetlost, 1988.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
1,78 - 2,98
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

Usvom najboljem djelu, Germinal , Émile Zola je realistično, do najsitnijih detalja opisao neljudske uvjete života i rada rudara u sjevernoj Francuskoj 60-ih godina 19. stoljeća.

Svjetlost, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,12
Filozofske priče

Filozofske priče

Honore de Balzac

Filozofske priče dio su Balzacove "Ljudske komedije", i obuhvaćaju četiri priče – Šangrinska koža, Eliksir dugog života, Nepoznato remek-djelo i Melmoth pokajnik – koje istražuju filozofske, moralne i metafizičke teme kroz složene likove i simbolizam.

Kultura, 1949.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,22 - 4,25
Oproštajni udarac

Oproštajni udarac

Marguerite Yourcenar

Kratki roman velike spisateljice Oproštajni udarac je jedno od onih velikih djela u kojima konciznost iskaza i kratkoća forme emaniraju punoću teksta i pasionantnost njegovih značenja.

Svjetlost, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,56