
Španjolski građanski rat I-II
Die zweifelhafte historische Studie „Der Spanische Bürgerkrieg“ des britischen Historikers Hugh Thomas gilt als eines der umfassendsten und einflussreichsten Werke über diesen blutigen Konflikt, der Spanien zwischen 1936 und 1939 erschütterte.
Die zweifelhafte historische Studie „Der Spanische Bürgerkrieg“ des britischen Historikers Hugh Thomas gilt als eines der umfassendsten und einflussreichsten Werke über diesen blutigen Konflikt, der Spanien zwischen 1936 und 1939 erschütterte. Das Werk behandelt die politischen, sozialen und militärischen Aspekte des Krieges und bietet einen umfassenden Überblick über die Ereignisse, die zum Zusammenbruch der Zweiten Spanischen Republik und zum Aufstieg der Franco-Diktatur führten.
Der erste Band konzentriert sich auf die Ursachen des Konflikts: tiefe Klassenunterschiede, Agrarreformen, Macht der Kirche, Arbeitsunruhen in der Industrie und Polarisierung zwischen links und rechts. Thomas beschreibt ausführlich die ersten Tage des Aufstands und das darauf folgende Chaos.
Der zweite Band ist militärischen Kampagnen, der Rolle ausländischer Mächte (z. B. Nazi-Deutschland, das faschistische Italien und die Sowjetunion) sowie komplexen innerrepublikanischen Konflikten gewidmet. Das Schicksal Spaniens wird als Schlachtfeld der Ideologien dargestellt, die schon vor dem Zweiten Weltkrieg existierten.
Das Werk zeichnet sich durch seine Ausgewogenheit, die reichhaltige Quellenlage und die menschliche Darstellung der Opfer beider Seiten aus. Obwohl es umfangreich ist, liest es sich dank seines klaren Stils und der gründlichen Analyse sehr interessant.
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Angeboten wird ein Exemplar.

