Umjetni orao

Umjetni orao

Pavao Pavličić

Radovan Orlak wird tot aufgefunden. Offenbar ist er aus dem Fenster gesprungen. Selbstmord? Oder war es ein gut versteckter Mord? Seine Freunde beginnen eine private Ermittlung und decken dabei viele Geheimnisse auf.

Der Professor, der Erzähler der Geschichte, führt ein ruhiges und zurückgezogenes Leben in einem Wohnblock, bis ihm das merkwürdige Verhalten seiner Nachbarn auffällt. Als einer der Bewohner unerklärlicherweise stirbt, gerät der Professor in den Mittelpunkt einer Untersuchung. Auf der Suche nach dem Geheimnis deckt er ein Geheimnis rund um den „künstlichen Adler“ auf – die Nachbildung eines in der Geschichte erwähnten Vogels, der die menschliche Kontroll- und Machtbesessenheit symbolisiert. Die Ermittlungen führen ihn durch die komplexen Beziehungen zwischen den Bewohnern, in denen jeder ein Geheimnis hütet und Fragen wie Vertrauen, Egoismus und die menschliche Natur an die Oberfläche kommen. Im Verlauf der Handlung wird der Professor mit seinen eigenen Vorurteilen und Schwächen konfrontiert und entdeckt gleichzeitig das Gesamtbild des Verbrechens und die Motive, die es verursacht haben. Der Roman endet mit der Erkenntnis, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist und Wahrheit oft von der Perspektive abhängt. „Der künstliche Adler“ ist sowohl ein Kriminalroman als auch eine Allegorie auf menschliches Verhalten in einer Gemeinschaft.

Editor
Zlatko Crnković
Illustrationen
Mitja Koman, Alfred Pal
Titelseite
Mitja Koman, Alfred Pal
Maße
19,5 x 12 cm
Seitenzahl
271
Verlag
Znanje, Zagreb, 1979.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Rakova djeca

Rakova djeca

Pavao Pavličić

„Rakovs Kinder“ ist eine spannende Lektüre, in der der Herausgeber der schwarzen Chronik, Ivo Remetin, einen Freund besucht, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist, und in die faszinierende Suche nach dem Mörder von Krebspatienten verwickelt

Znanje, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,32
Uvod u Marinkovićevu prozu

Uvod u Marinkovićevu prozu

Pavao Pavličić

Anlässlich des 100. Geburtstags von Ranko Marinković hat Pavao Pavličić, der sich seit Jahren mit dem Werk des Autors beschäftigt, ein Buch mit Studien und Essays verfasst, das diesem Klassiker der kroatischen Literatur gewidmet ist.

Ex Libris, 2014.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,36
Poetika manirizma

Poetika manirizma

Pavao Pavličić

Im ersten Teil werden kurz die Merkmale des Manierismus im Hinblick auf die wesentlichen Aspekte der literarischen Kunst beschrieben. Der zweite Teil stellt eine Veranschaulichung der im ersten Teil gezogenen Schlussfolgerungen dar.

August Cesarec, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
5,72
Djetinjstvo i školovanje Ivice Kičmanovića

Djetinjstvo i školovanje Ivice Kičmanovića

Ante Kovačića
Školska knjiga, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,00 - 1,28
Sveta Roxalia panormitanska divica: Pretisak

Sveta Roxalia panormitanska divica: Pretisak

Antun Kanižlić

Das Werk „Sveta Rožalija“ wurde von Antun Kanižlić geschrieben, einem Vertreter des slawonischen Literaturkreises im kroatischen Barock. Es handelt sich um ein religiöses Barockgedicht in vier Gesängen, verfasst im slawonischen Štokavischen Dialekt (Ikavi

Privlačica, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,54
Između dva snažna dima

Između dva snažna dima

Krešimir Bagić
Quorum, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,42