
Tri života Tonija Longina
Der Roman ist in drei Teile gegliedert, die jeweils in einer anderen historischen Periode spielen, aber alle durch die Figur der Hauptfigur Toni Longinus miteinander verbunden sind. Anhand dieser drei Leben erforscht Brešan die Themen Identität, Geschicht
Im ersten Teil, der während des Heimatkriegs spielt, reist Toni Longin, ein Universitätsprofessor für Geschichte, zum zwanzigsten Jahrestag seines Abschlusses im Jahr 1991 nach Zadar. Überwältigt von den Kriegsereignissen und persönlichen Problemen beschließt er, sich der Verteidigung der Stadt anzuschließen. Während der Kämpfe wird er schwer verwundet und fällt ins Koma, aus dem er vier Jahre später mit veränderten persönlichen und gesellschaftlichen Umständen erwacht.
Der zweite Teil des Romans kehrt ins 9. Jahrhundert zurück, wo Toni Longin die Rolle des Historikers und Zeugen wichtiger Ereignisse dieser Zeit übernimmt. In diesem Abschnitt werden die frühen historischen Wurzeln der kroatischen Identität und der sozialen Strukturen untersucht.
Der dritte Teil spielt in der heutigen Zeit, wo Toni Longin seine Rolle in der Gesellschaft überprüft und sich den Konsequenzen vergangener Entscheidungen stellt. Auf einer introspektiven Reise analysiert der Autor die Auswirkungen der Geschichte auf das individuelle und kollektive Bewusstsein.
Durch die Figur Toni Longino schildert Brešan, wie ein Individuum in verschiedenen historischen Epochen mit Veränderungen umgeht, und beleuchtet dabei universelle Themen wie Kampf, Identität und Anpassung. Der Roman verbindet Elemente der historischen Fiktion und der introspektiven Erzählung und bietet dem Leser tiefe Einblicke in die Komplexität der menschlichen Natur und des sozialen Wandels.
Weitere Exemplare sind verfügbar