Zoe

Zoe

Momo Kapor

Der Roman „Zoe“ (1978), eines der beliebtesten Werke von Momo Kapor, handelt von Arsen Lero, einem 39-jährigen Kunsthistoriker aus der fiktiven Republik Kosiliya – einer kleinen Insel unter einem autoritären Regime.

Ler, verheirateter Vater einer kleinen Tochter, Maja, und Kurator einer Galerie in der Stadt Mimosa, erhält vom Kulturminister den Auftrag, das Porträt „Mädchen mit Puppe“ des Malers Valdemar Udini, ein Schlüsselwerk des nationalen Kulturerbes, auf einer Auktion in New York zu ersteigern. Er reist mit dem Flugzeug über Athen nach Megapolis und erlebt den Schock des Kontrasts zwischen dem Provinzleben und dem chaotischen Stadtleben.

Auf der Auktion kauft er mit Hilfe des Konsulats das Gemälde für 1.200 Dollar, wird jedoch von Prinzessin Zoe Kudelin konfrontiert, einem im Exil lebenden Mitglied einer abgesetzten Königsdynastie, geboren 1938 – am selben Tag wie Ler. Zoe, eine kosmopolitische Frau im Exil, lebt in Greenwich Village und handelt mit Werbung und Mode, um zu überleben. Sie behauptet, das Porträt zeige ihr junges Ich, gemalt von Udini. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Romanze: Spaziergänge im Central Park, Abendessen im „Russian Tea Room“, Museumsbesuche wie das Guggenheim und die Erkundung der Kosilian-Gemeinde in der Bronx in der Taverne „Mimosa“. Ler zieht bei ihr ein und ändert seine Gewohnheiten, während er sich Angeboten reicher Sammler und Spuren der Vergangenheit gegenübersieht.

Zoe trägt die Last des Exils: den Tod ihres Vaters, König Nikolaus IV., im Savoy Hotel, und hat als Erbe nur einen Knopf von seinem Hemd. Der Roman behandelt die Themen totalitäre Unterdrückung (Zensur, Paranoia, Fluchtverbot), Exil und Nostalgie nach der verlorenen Heimat, die Identität einer kleinen Nation im Weltchaos (Kozilia als „nicht existierende“ Insel), Kunst als Widerstand und Brücke zu den Wurzeln sowie Liebe zwischen Vergangenheit und Gegenwart – ein modernes Märchen über einen Hirten und eine Prinzessin. Durch satirische Beschreibungen, introspektive Monologe und lebendige Stadtszenen zeigt Kapor den Kontrast zwischen Tradition und Moderne, die Armut der Emigranten und falschen Glanz, Erotik und Einsamkeit und erinnert uns daran, dass Exil nicht nur ein geografisches, sondern auch ein spirituelles Phänomen ist.

Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
167
Verlag
Znanje, Zagreb, 1978.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Provincijalac

Provincijalac

Momo Kapor

So sehr Foliranti eine Geschichte über Kapors Studienzeit in Belgrad Ende der fünfziger Jahre ist, so sehr ist Provincial ein Buch, das Erinnerungen an seine Kindheit in Sarajevo weckt, wo der Autor die ersten Jahre seines Lebens verbrachte.

Znanje, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,42
Beleške jedne Ane

Beleške jedne Ane

Momo Kapor

Momo Kapors „Notizen einer Ana“ entstanden aus Texten, die ab 1968 in der Zeitschrift Bazar veröffentlicht wurden. Diese Sammlung von Prosatexten, bekannt als die erste „Prosa in Jeans“, erfreute sich in Jugoslawien schnell großer Beliebtheit.

Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,42
Ispovijed isuvišna čovjeka

Ispovijed isuvišna čovjeka

Tomislav Marijan Bilosnić
Globus, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,286,96 - 9,28
Inkvizitor

Inkvizitor

B. D. Benedikt

Die spannende Geschichte über den Kampf Königin Frederikas, ihr kleines Land vor den preußischen Ambitionen Otto von Bismarcks zu retten, ist in Benedikts berühmtem Stil geschrieben, der ihn seit Jahren zu einem Kultautor macht.

Centrum, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,22
Americanah

Americanah

Chimamanda Ngozi Adichie

Ifemelu und Obinze sind jung und verliebt, als sie das vom Militär regierte Nigeria in den Westen verlassen.

Fourth Estate, 2014.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,54
Čekajući velikog brata

Čekajući velikog brata

Mirko Klarin
Narodna knjiga, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
1,99 - 2,22