Higijena ubojice

Higijena ubojice

Amélie Nothomb

Amélie Nothombs Debütroman ist eine satirische schwarze Komödie über die Macht der Worte und Frauenfeindlichkeit, die in einem dunklen, chaotischen Haus in Belgien spielt. Das düstere Porträt einer Monsterkünstlerin erinnert uns daran, dass Worte Gift ode

Der 83-jährige Schriftsteller Prétextat Tach, Nobelpreisträger für Literatur, leidet an einer seltenen Form von Lungenkrebs und hat nur noch wenige Monate zu leben. Sein Tod wird vorzeitig bekannt gegeben, was eine Lawine auslöst: Fünf Journalistinnen, jede aus einem anderen Land, tauchen in seiner verkümmerten Welt auf, um ihn zu interviewen, und träumen von einer Sensationsgeschichte.

Tach, übergewichtig, schmutzig und frauenfeindlich, sitzt wie eine Spinne im Netz in seinem Zimmer. Er empfängt jede Journalistin einzeln und nutzt sprachliche Akrobatik, um sie zu demütigen, zu beleidigen und zu brechen. Die erste, eine Niederländerin, rennt weinend davon; die Französin stellt sich seinen Beleidigungen; die Amerikanerin gibt schnell auf. Tachs Monologe, voll akribischer Verachtung für das weibliche Geschlecht, werden zu Waffen: Er wirft ihnen Dummheit, Oberflächlichkeit und mangelndes Talent vor und enthüllt gleichzeitig, dass seine Romane – endlose, sich wiederholende Beschreibungen von Frauenmorden – keine Fiktion, sondern in der Kunst versteckte autobiografische Verbrechen sind.

Der Höhepunkt ist der junge Belgier Ninion, der am längsten durchhält. In einem psychologischen Kampf enthüllt Tach sein Geheimnis: Er ist kein genialer Schriftsteller, sondern ein Mörder, der Dutzende von Frauen getötet hat, und das Schreiben dient ihm als „Hygiene“ – es reinigt sein Gewissen durch Fiktion. Doch Ninion, intelligent und hartnäckig, wendet den Spieß um: Sie verwendet seine Worte gegen ihn, entlarvt die Lüge und bricht ihn. Der Roman erforscht Themen wie Sexismus, Narzissmus, die Macht der Literatur und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion – mit Nothombas scharfem Humor und Absurdität.

Titel des Originals
Hygiène de l'assassin
Übersetzung
Bosiljka Brlečić
Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Nenad Martić
Maße
24 x 15 cm
Seitenzahl
154
Verlag
Algoritam, Zagreb, 2000.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Život i molitva Veronike - gubave djevojke

Život i molitva Veronike - gubave djevojke

Jean-Pierre Dubois-Dumee

Jean-Pierre Dubois-Dumée, ein französischer katholischer Journalist und Autor, bietet in seinem Buch „Das Leben und Gebet der Veronika – das aussätzige Mädchen“ eine bewegende Meditation über Leiden, Glauben und spirituelle Stärke anhand der Figur der Ver

Karitativni fond UPT, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,98
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Rad, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,84
Moloa

Moloa

Samuel Beckett

Der Roman Molloy (1951) ist neben Malone Dies und Der Namenlose der erste Teil von Becketts berühmter Trilogie. Es ist in zwei Teile gegliedert, die jeweils aus der Perspektive eines anderen Erzählers erzählt werden: zuerst Molloy, dann Jacques Moran.

Kosmos, 1959.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,46
Ukleti pesnik: život Šarla Bodlera

Ukleti pesnik: život Šarla Bodlera

Michel Manoll

Eine detaillierte Biografie von Charles Baudelaire (1821–1867), einem Pionier der modernen Poesie und Symbolik. Manoll erforscht Baudelaires turbulentes Leben, geprägt von Laster und künstlerischem Genie, mit einem Schwerpunkt auf seiner Sammlung „Blumen

Kosmos, 1961.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,03 - 4,26
Dječak iz pećine

Dječak iz pećine

Ernest D'hervilly

Das Buch „Cave Boy“ beschäftigt sich mit dem Thema prähistorisches Leben und zeigt die Abenteuer und Herausforderungen, denen sich der junge Protagonist in einer Höhlenumgebung gegenübersieht.

Narodna prosvjeta, 1959.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,22
Crna lala

Crna lala

Alexandre Dumas

Cornelius van Berle, ein junger Arzt aus Dortmund, ist besessen davon, eine schwarze Tulpe für den Preis der Stadt Harlem zu kreieren.

Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,98