
Arapsko-izraelski sukob: Religija, politika i povijest Svete zemlje
Diese interdisziplinäre Studie analysiert Hintergrund, Entwicklung und aktuelle Lage des Nahostkonflikts aus politikwissenschaftlicher, historischer und theologischer Perspektive. Das Buch trägt zum Verständnis der Konfliktursachen bei und beeinflusst die
Havel, 1966 in Sarajevo als Sohn einer kroatischen Intellektuellenfamilie geboren (seine Mutter, Ana Havel, war die Gründerin des Verbandes Kroatischer Schriftstellerinnen), absolvierte die Juristische Fakultät in Zagreb und promovierte 2002 an der Durham University mit einer Dissertation über den arabisch-israelischen Konflikt. Als Dozent an der Fakultät für Politikwissenschaft in Zagreb, Übersetzer aus dem Englischen und Deutschen sowie Experte für den Nahen Osten hat er mehrere Werke über die Region veröffentlicht (z. B. „Kroatien und Israel“).
Das Buch präsentiert den Konflikt erstmals in kroatischer Sprache aus der Perspektive der beteiligten Akteure – Juden, Christen und Muslime –, wobei Geschichte und Theologie eine entscheidende Rolle spielen. Das chronologisch aufgebaute Werk beginnt mit der jüdischen Geschichte von Abraham über die Propheten, Könige und den Zweiten Tempel, den Aufstieg des Christentums, die Aufstände gegen die Römer und die Diaspora bis hin zum Zionismus und der Gründung Israels 1948. Anschließend beschreibt es die Ursprünge des Islam, die Verbreitung und die kanonisierte Sichtweise von Juden und Christen sowie die muslimisch-jüdischen Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte, einschließlich der osmanischen Zeit und des britischen Mandats. Havel verknüpft theologische Auffassungen (z. B. das biblische Zion versus die islamische Al-Aqsa-Moschee) mit politischen Agenden und scheut dabei auch nicht vor Kontroversen wie dem Holocaust, der Nakba und der Intifada zurück.
Angeboten wird ein Exemplar





