Moj Argentinski Tango - ispovest Mornara Pešića
Ein rares Buch

Moj Argentinski Tango - ispovest Mornara Pešića

Predrag Aleksijević

Das Buch ist ein authentisches, ergreifendes und humorvolles Bekenntnis des Belgrader Seemanns und Bohemiens Milorad Mornar Pešić (1934–2018), das Predrag Aleksijević niederschrieb und zu einem Bekenntnisroman formte.

Aus den Slums des alten Dorćol und über die Seefahrtschule in Kotor bereiste Pešić in den 1950er- und 1960er-Jahren die Weltmeere auf den Schiffen der „Jugolinija“. Das Leben eines Seemanns war sein Traum, zugleich aber auch eine Flucht vor der Tristesse des sozialistischen Jugoslawiens. 1959 geriet er in Buenos Aires zufällig in eine Milonga und verliebte sich in den argentinischen Tango – nicht nur in einen Tanz, sondern in eine ganze Welt voller Leidenschaft, Melancholie und Würde. Er war wie besessen, lernte von alten Milongueras, tanzte in versteckten Salons, verliebte sich in charismatische Argentinierinnen und sog die Kultur in sich auf, die sein Leben veränderte.

Das Buch erzählt von seinen Erlebnissen: von Auseinandersetzungen mit Peronisten über Übernachtungen in Bordellen, in denen Tango getanzt wird, bis hin zu Freundschaften mit legendären Tänzern und Musikern. Zwischen seinen Reisen kehrte er nach Belgrad zurück, wo niemand Tango verstand. So tanzte er ihn allein in einer leeren Wohnung mit Piazzolla und Troilus.

„Mein argentinischer Tango“ erzählt von der Freiheit, die ein Jugoslawe nur fern seiner Heimat fand, von der Liebe zum Tanz, die „schmerzt, während sie schön ist“, und von einem Mann, der sein ganzes Leben wie einen Tanz lebte – leidenschaftlich, waghalsig und bis zum Schluss. Das letzte Kapitel schildert eine berührende Rückkehr nach Buenos Aires im Jahr 2017, als der alte Seemann, krank und im Rollstuhl, seine letzte Milonga besucht.

Das Buch hat sich in der Tango-Szene Serbiens und der Region zu einem Kultwerk entwickelt – eine Mischung aus Abenteuerroman, Memoiren und Liebeserklärung an den Tango. Warmherzig, aufrichtig und unwiderstehlich.

Editor
Ljiljana Kovačević
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
152
Verlag
NIRO Exportpress, Beograd, 1984.
 
Auflage: 5.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Monahova svadba

Monahova svadba

Conrad Ferdinand Meyer
Izdavačko preduzeće "Rad", 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Istina o savršenom zločinu

Istina o savršenom zločinu

Vladimir Carin, Ljubinka Pavlović Carin
Nova knjiga, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,53
Škola za sjećanje

Škola za sjećanje

Tito Bilopavlović
Znanje, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,46
Zbogom Slavonijo 2

Zbogom Slavonijo 2

Josip Kozarac
Privlačica, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,99
Razbesneli anđeo

Razbesneli anđeo

Lajoš Zilahi

Der Roman „Razbezni anđeo“ ist der dritte Teil einer Trilogie über die Adelsfamilie Dukaj, die während der turbulenten Zeit des Zweiten Weltkriegs spielt.

Narodna knjiga, 1958.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,10
Asja

Asja

Ivan Sergejevič Turgenjev

Das Werk ist ein typisches Beispiel des russischen Realismus und behandelt die Themen Liebe, innerer Kampf und verpasste Gelegenheiten.

Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,72