Die Technik und die Kehre
Ein rares Buch

Die Technik und die Kehre

Martin Heidegger

Die Technik und die Kehre ist eine 1954 veröffentlichte Essaysammlung, eines von Heideggers Schlüsselwerken zum Problem der Technik. Heidegger analysiert das Wesen der Technik und warnt, dass die moderne Technologie nicht nur eine Reihe von Mitteln ist, s

Laut Heidegger ist die Technik in der Moderne kein neutrales Mittel mehr zur Zielerreichung. Sein Wesen liegt im Ge-stell, in der Art und Weise, wie sich die Welt dem Menschen offenbart: Natur, Menschen und Dinge werden nicht mehr als an sich existierend wahrgenommen, sondern als Ressourcen, die zur Nutzung und Ausbeutung bereitstehen.

Diese Art der Offenlegung ist gefährlich, weil sie den Menschen täuscht und ihn zu einem unwissenden Teilnehmer eines Prozesses macht, der alles der Kontrolle und Effizienz unterordnet. Der Mensch wird zu einer „Ressource unter Ressourcen“, verliert eine tiefere Beziehung zum Sein und vergisst seine eigene Existenz.

Heidegger sieht die Technik jedoch nicht nur negativ. Die größte Gefahr besteht auch in der Möglichkeit der Kehre. Wenn sich der Mensch bewusst wird, wie die Technologie die Welt offenbart, kann er sich einer neuen, freieren Beziehung zum Sein öffnen.

Heidegger fordert einen bewussten Umgang mit der Technologie – nicht eine Ablehnung der Technologie, sondern eine Neugestaltung unserer Beziehung zu ihr, sodass wir die Welt wieder als ein Wunder der Entdeckungen und nicht nur als eine Quelle von Ressourcen erleben können.

Maße
22 x 14 cm
Seitenzahl
47
Verlag
Pfullingen Neske Verlag, Stuttgart, 1962.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kant und das Problem der Metaphysik

Kant und das Problem der Metaphysik

Martin Heidegger

Das Werk ist Heideggers Versuch, Kants Philosophie unter Betonung der ontologischen Dimension neu zu interpretieren. Heidegger behauptet, dass die wahre Bedeutung von Kants Kritik des reinen Geistes nicht erkenntnistheoretisch, sondern metaphysisch sei –

Vitorio Klostermann, 1973.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
34,99
Hebel der Hausfreund

Hebel der Hausfreund

Martin Heidegger

„Hebel – der Hausfreund“ basiert auf einem Vortrag Martin Heideggers aus dem Jahr 1957, in dem er über die Persönlichkeit und das Werk des deutschen Schriftstellers Johann Peter Hebel nachdenkt.

Pfullingen Neske Verlag, 1977.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Zid

Zid

Jean-Paul Sartre
Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,64
Vorträge und Aufsätze

Vorträge und Aufsätze

Martin Heidegger

Die 1954 erschienene Sammlung vereint einige der bedeutendsten kürzeren Texte Heideggers aus seiner mittleren und späten Schaffensperiode. In diesen Texten entwickelt Heidegger Schlüsselideen zu Technologie, Kunst, Sprache und der Beziehung des Menschen z

Pfullingen Neske Verlag, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus drei Bänden
49,99
Vom Wesen der Wahrheit

Vom Wesen der Wahrheit

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99