Martin Heidegger
Martin Heidegger (1889–1976) war ein deutscher Philosoph und einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt für sein Werk „Sein und Zeit“ (1927), das eine neue Dimension der Ontologie begründete – die Analyse des Seins durch die existenzielle Dimension des Menschen (Dasein). Er wurde in Meßkirch geboren und studierte Theologie und Philosophie. Er war Professor an der Universität Freiburg, wo er den Lehrstuhl von seinem Mentor Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie, übernahm.
In „Kampf und Zeit“ führt Heidegger eine existenzielle Analyse der menschlichen Existenz ein und betont dabei das Konzept des „Seins zum Tod“ und der Authentizität. Die Frage nach dem Sinn der Existenz wird zum zentralen Thema seiner Philosophie. Später, der sogenannte „späte Heidegger“, beschäftigt er sich stärker mit Sprache, Poesie und dem Verhältnis des Menschen zur Technik und dem Wesen des Seins. Werke wie „Was bedeutet Denken?“, „Einführung in die Metaphysik“ und „Eine Frage der Technik“ spiegeln diese Phase wider.
Heideggers Philosophie war äußerst einflussreich, doch seine Mitgliedschaft in der NSDAP im Jahr 1933 löste Kontroversen und ethische Debatten aus, die seine intellektuellen Beiträge begleiteten.
Trotzdem bleibt er eine Schlüsselfigur des Existentialismus, der Hermeneutik und der zeitgenössischen Philosophie. Seine Ideen beeinflussten Denker wie Sartre, Derrida und Gadamer stark.
Titel im Angebot
Aus der Erfahrung des Denkens
„Aus der Erfahrung des Denkens“ ist eine Sammlung kurzer philosophischer Notizen, Aphorismen und Meditationen, die Heidegger in der späteren Phase seines Schaffens verfasste. Bei dem Werk handelt es sich nicht um eine systematische philosophische Abhandlu
Der europäische Nihilismus
„Der europäische Nihilismus“ ist eine Sammlung von Heideggers Vorlesungen und Notizen aus den 1930er und 1940er Jahren, in denen er die Entstehung und Bedeutung des Nihilismus in Europa analysiert.
Die Frage nach dem Ding
The Question of Things, a collection of lectures given by Heidegger in 1935/36, deals with the fundamental philosophical question: What is a thing? His starting point is Kant's Critique of Pure Reason, but Heidegger goes further, wanting to clarify the ve
Die Technik und die Kehre
Technique and the Turn is a collection of essays published in 1954, one of Heidegger's key works on the problem of technique. Heidegger analyzes the essence of technique and warns that modern technology is not just a set of means, but has a deep ontologic
Hebel der Hausfreund
"Hebel – der Hausfreund" is based on a lecture given by Martin Heidegger in 1957, in which he reflects on the character and work of the German writer Johann Peter Hebel.
Kants these über das Sein
Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.
Kant und das Problem der Metaphysik
Das Werk ist Heideggers Versuch, Kants Philosophie unter Betonung der ontologischen Dimension neu zu interpretieren. Heidegger behauptet, dass die wahre Bedeutung von Kants Kritik des reinen Geistes nicht erkenntnistheoretisch, sondern metaphysisch sei –