Kants these über das Sein
Ein rares Buch

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Heidegger geht von Kants Behauptung aus, dass „Sein kein reales Prädikat ist“ – dass Sein also nicht als eine einem Wesen zugeschriebene Eigenschaft verstanden werden kann. Vielmehr bezeichnet Sein den Akt der Bestätigung im Urteil: Wenn wir sagen, dass etwas „ist“, bestätigen wir eigentlich seine Anwesenheit oder Existenz.

Heidegger entwickelt diese Idee, indem er argumentiert, dass Sein kein besonderes Sein oder eine Eigenschaft des Seins ist, sondern die Art und Weise, in der sich das Sein zeigt. Sein ist ein Akt des Zeigens, nicht ein Objekt unter Objekten.

Heidegger weist jedoch darauf hin, dass Kant, obwohl er wichtige Erkenntnisse bietet, im Rahmen der traditionellen Metaphysik bleibt, da er die grundlegende Frage nach dem Sein als solchem ​​nicht aufwirft. Heidegger nutzt Kants These, um seinen Kerngedanken noch deutlicher hervorzuheben: Das Sein kann nicht vom Seienden her verstanden werden, sondern es bedarf einer besonderen, ursprünglichen Reflexion.

„Kants These vom Sein“ stellt somit einen wichtigen Punkt in Heideggers Bemühen dar, mit der metaphysischen Tradition zu brechen und den Weg für eine neue Art des Denkens über das Sein zu ebnen.

Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
36
Verlag
Vitorio Klostermann, Frankfurt am Main, 1963.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Vorträge und Aufsätze

Vorträge und Aufsätze

Martin Heidegger

Published in 1954, the collection brings together some of Heidegger's most important short texts from his middle and late period. In these texts, Heidegger develops key ideas about technology, art, language, and man's relationship to Being.

Pfullingen Neske Verlag, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus drei Bänden
49,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Über den Humanismus

Über den Humanismus

Martin Heidegger

In "Letter on Humanism" (1947), Martin Heidegger answers Jean Beaufret's question about the meaning of humanism, presenting a critical stance towards traditional humanism and offering a new understanding of human existence.

Vitorio Klostermann, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
19,99
Die Technik und die Kehre

Die Technik und die Kehre

Martin Heidegger

Die Technik und die Kehre ist eine 1954 veröffentlichte Essaysammlung, eines von Heideggers Schlüsselwerken zum Problem der Technik. Heidegger analysiert das Wesen der Technik und warnt, dass die moderne Technologie nicht nur eine Reihe von Mitteln ist, s

Pfullingen Neske Verlag, 1962.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Jedno ljeto s Pascalom

Jedno ljeto s Pascalom

Antoine Compagnon
Tim press, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,98
Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Herbert Marcuse

In this work, Marcuse deals with the interpretation of Hegel's philosophy through the prism of ontology and historicity, trying to connect it with questions that were relevant to existentialism and phenomenology in the interwar period.

Veselin Masleša, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,4212,08