
Bijeli kralj
Der Roman „Der weiße König“ des zeitgenössischen ungarischen Schriftstellers György Dragomán ist eine der eindringlichsten Geschichten über das Erwachsenwerden.
Erzählt in achtzehn Kapiteln, die auch als einzelne Geschichten gelesen werden können, aus der Perspektive eines elfjährigen Jungen, der auf die Rückkehr seines Vaters von der Zwangsarbeit wartet, ist „Der weiße König“ ein eindringlicher Roman über das Kindsein in einem diktatorischen Regime in Osteuropa. Anhand der Geschichte eines Jungen und seiner Rebellion wird die Geschichte des inneren Aufstands und der Unzufriedenheit in Osteuropa in den 1980er Jahren erzählt. Voller Humor, Ironie und Melancholie ist „Der weiße König“ ein Roman, der durch seine stilistischen und erzählerischen Mittel einen Schriftsteller von großem Potenzial, einen der besten zeitgenössischen jungen europäischen Autoren, erkennen lässt. Er wurde in rund zwanzig Sprachen übersetzt.
One copy is available





