Olga i Lina

Olga i Lina

Eugen Kumičić

Der Roman „Olga und Lina“ von Eugen Kumičić, einem berühmten kroatischen Schriftsteller aus der Zeit des Realismus, ist eines seiner Werke, in dem er komplexe zwischenmenschliche Beziehungen, moralische Dilemmata und soziale Normen untersucht.

Die Geschichte handelt vom Leben zweier Schwestern, Olga und Lina, deren Charaktere und Schicksale völlig gegensätzlich sind. Olga ist ruhig, umsichtig und moralisch stark, während Lina impulsiv, leidenschaftlich und dazu neigt, vorschnelle Entscheidungen zu treffen. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten werden in Handlungssträngen, die sich um Liebe, Familie und soziale Erwartungen drehen, von entscheidender Bedeutung.

Die Schwestern verlieben sich in denselben Mann und die Dreiecksbeziehung führt zu einer Reihe emotionaler Konflikte und Umkehrungen. Olga, die immer andere über sich selbst stellt, beschließt, sich zurückzuziehen und opfert ihr eigenes Glück zugunsten ihrer Schwester. Obwohl Lina zunächst glücklich ist, gerät sie aufgrund ihrer Impulsivität und rücksichtslosen Entscheidungen in Konflikt mit der Gesellschaft und ihrem eigenen Gewissen.

Kumičić stellt die Figuren Olga als Symbol der Güte und des Adels des kroatischen Volkes und Lina als Vertreterin der heuchlerischen europäischen Gesellschaft gegenüber und kritisiert den kroatischen einheimischen Adel, der unter dem zunehmend negativen Einfluss von Ausländern moralisch zusammenbricht. Der Roman erschien 1881 und ist Kumičićs erstes naturalistisches Werk.

Editor
Željko Falout
Titelseite
Rajko Janjić-Jobo
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
201
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1985.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gospođa Sabina

Gospođa Sabina

Eugen Kumičić

„Frau Sabina“ ist ein 1979 veröffentlichter Roman von Eugen Kumičić, der komplexe zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Normen im Kroatien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts untersucht.

Školska knjiga, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Urota Zrinjsko-Frankopanska

Urota Zrinjsko-Frankopanska

Eugen Kumičić

Der Roman war etwa zehn Jahre lang das meistgelesene Buch, das dank des Interesses der damaligen Leser an den historischen Ereignissen, die die Zeit der Verschwörung kroatischer und ungarischer Adliger gegen die österreichische Krone kennzeichneten, einen

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,48
Začuđeni svatovi

Začuđeni svatovi

Eugen Kumičić
Mladost, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98 - 2,99
Zajednička kupka

Zajednička kupka

Ranko Marinković

Das Gemeinschaftsbad ist eine Art Rekapitulation – darin werden Marinkovićs obsessive Motive (Demütigung, Betrug und Tod) auf direkteste und unmittelbarste Weise thematisiert. In einer seiner Schichten ist der Roman auch eine Metapher für Literatur, eine

Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Putovanje oko tijela

Putovanje oko tijela

Marijana Radmilović

Marijana Radmilović veröffentlicht nicht oft, aber jedes ihrer Bücher hat eine bedeutende Resonanz bei einem profilierten Publikum erfahren, das in ihren Versen eine individuelle Suche nach „Kommunikation und Neuordnung des desintegrierten Bildes von Welt

Meandar, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,54
U ime oca i sina i kćeri

U ime oca i sina i kćeri

Kristijan Vujičić

Im Namen von Vater, Sohn und Tochter zeigt uns Kristijan Vujičić, dass es nie zu spät ist, auf unser Herz zu hören, unseren Träumen zu folgen und dass der Verlust geliebter Menschen manchmal die treibende Kraft des Wandels sein kann.

Fraktura, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,56 - 14,22