Meštar Don Gesualdo

Meštar Don Gesualdo

Giovanni Verga

Der Roman ist ein wichtiger Vertreter des Verismo, des italienischen Realismus, und schildert das Leben der Menschen aus Süditalien, insbesondere die Konflikte zwischen der armen Bauernschaft und der zerfallenden Aristokratie.

Gesualdo Motta, auch „Meister“ genannt, ist ein bescheidener und fleißiger Steinmetz aus einem Dorf in Sizilien. Durch harte Arbeit und Beharrlichkeit gelingt es ihm, beträchtlichen Reichtum zu schaffen und ein angesehener Landbesitzer zu werden. Obwohl sein Reichtum ihm Status verschafft, wird er von seinen Mitmenschen aufgrund seiner „niederen Wurzeln“ und seines sozialen Aufstiegs verachtet. Trotzdem möchte Gesualdo die Anerkennung und den Status erlangen, die die Gesellschaft nur widerwillig anerkennt.

Um in der Aristokratie akzeptiert zu werden, heiratet er Bianca Trao, eine Adlige aus einer verarmten Adelsfamilie. Ihre Ehe ist jedoch nicht glücklich; Bianca liebt ihn nie und Gesualdo erkennt mit der Zeit, dass die Gesellschaft ihn nie wirklich akzeptieren wird. Obwohl er Teil des Adels wird, schaut die Gesellschaft immer noch auf ihn herab und verunglimpft ihn als „reichen Bauernmann“.

Gesualdos Gesundheitszustand verschlechtert sich unter dem Druck der Arbeit und der Sorge um seine Familie, und auch seine Beziehung zu seiner Tochter Isabella verschlechtert sich. Isabella heiratet schließlich einen Adligen, aber selbst diese Ehe ist nicht glücklich, da ihr Mann Gesualdos Reichtum ohne Dankbarkeit oder Respekt ausgibt. Gesualdo stirbt verlassen und entfremdet, im Bewusstsein, dass sein Opfer und seine Bemühungen vergeblich waren.

Der Roman „Meister Don Gesualdo“ schildert das tragische Leben eines Mannes, der trotz seines Erfolgs und Reichtums ein gesellschaftlicher Außenseiter bleibt. Verga kritisiert soziale Normen anhand der Figur des Gesualdo und weist darauf hin, dass materieller Erfolg soziale Barrieren und menschliche Vorurteile nicht überwinden kann.

Naslov originala
Mastro-don Gesualdo
Prevod
Ivo Frangeš
Urednik
Ivo Hergešić
Naslovnica
Ljubo Babić
Dimenzije
21 x 15 cm
Broj strana
349
Izdavač
Matica hrvatska, Zagreb, 1947.
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primerak je u ponudi

Stanje:Korišćeno, u vrlo dobrom stanju
Oštećenja / nepogodnosti:
  • Beschädigte Abdeckung
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Graminjina ljubavnica

Graminjina ljubavnica

Giovanni Verga
Rad, 1964.
Srpski. Latinica. Broširano.
0,99
Nedda

Nedda

Giovanni Verga
Logos, 1984.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
4,76 - 5,32
Na selu

Na selu

Ivan Potrč

„Im Dorf“ ist ein 1974 erschienener Roman des slowenischen Schriftstellers Ivan Potrč. Das Werk befasst sich mit dem Leben slowenischer Bauern und zeigt ihre täglichen Herausforderungen und sozialen Veränderungen in der ländlichen Gemeinschaft.

Spektar, 1974.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
3,26
Mati

Mati

Maksim Gorki

Roman "Mati" Maksima Gorkog objavljen je 1906. godine i jedno je od ključnih djela ruskog socijalnog realizma. Djelo prikazuje buđenje radničke klase u Rusiji kroz likove i događaje koji naglašavaju društvene nepravde i potrebu za revolucijom.

Kultura, 1957.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,68
Na posljednjim tračnicama

Na posljednjim tračnicama

August Cesarec

Autobiografska novela u kojoj Cesarec prikazuje svoje iskustvo u zatvoru, naglašavajući psihološke i socijalne aspekte boravka u tamnici. Novela ističe snagu duha u borbi protiv nepravde i vjernosti vlastitim idealima – čak i „na posljednjim tračnicama“.

Mladost, 1963.
Hrvatski. Latinica. Broširano s omotom.
3,76
Mrtvi kapitali

Mrtvi kapitali

Josip Kozarac

"Mrtvi kapitali" (1890.) su jedno od najvažnijih djela hrvatskog realizma i snažna kritika tadašnje društvene stagnacije. Roman kroz lik inženjera Đure pokazuje gospodarsku i društvenu zapuštenost slavonskih sela pod Austro-Ugarskom.

Mladost, 1971.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
3,56 - 6,22