Meštar Don Gesualdo

Meštar Don Gesualdo

Giovanni Verga

Der Roman ist ein wichtiger Vertreter des Verismo, des italienischen Realismus, und schildert das Leben der Menschen aus Süditalien, insbesondere die Konflikte zwischen der armen Bauernschaft und der zerfallenden Aristokratie.

Gesualdo Motta, auch „Meister“ genannt, ist ein bescheidener und fleißiger Steinmetz aus einem Dorf in Sizilien. Durch harte Arbeit und Beharrlichkeit gelingt es ihm, beträchtlichen Reichtum zu schaffen und ein angesehener Landbesitzer zu werden. Obwohl sein Reichtum ihm Status verschafft, wird er von seinen Mitmenschen aufgrund seiner „niederen Wurzeln“ und seines sozialen Aufstiegs verachtet. Trotzdem möchte Gesualdo die Anerkennung und den Status erlangen, die die Gesellschaft nur widerwillig anerkennt.

Um in der Aristokratie akzeptiert zu werden, heiratet er Bianca Trao, eine Adlige aus einer verarmten Adelsfamilie. Ihre Ehe ist jedoch nicht glücklich; Bianca liebt ihn nie und Gesualdo erkennt mit der Zeit, dass die Gesellschaft ihn nie wirklich akzeptieren wird. Obwohl er Teil des Adels wird, schaut die Gesellschaft immer noch auf ihn herab und verunglimpft ihn als „reichen Bauernmann“.

Gesualdos Gesundheitszustand verschlechtert sich unter dem Druck der Arbeit und der Sorge um seine Familie, und auch seine Beziehung zu seiner Tochter Isabella verschlechtert sich. Isabella heiratet schließlich einen Adligen, aber selbst diese Ehe ist nicht glücklich, da ihr Mann Gesualdos Reichtum ohne Dankbarkeit oder Respekt ausgibt. Gesualdo stirbt verlassen und entfremdet, im Bewusstsein, dass sein Opfer und seine Bemühungen vergeblich waren.

Der Roman „Meister Don Gesualdo“ schildert das tragische Leben eines Mannes, der trotz seines Erfolgs und Reichtums ein gesellschaftlicher Außenseiter bleibt. Verga kritisiert soziale Normen anhand der Figur des Gesualdo und weist darauf hin, dass materieller Erfolg soziale Barrieren und menschliche Vorurteile nicht überwinden kann.

Titel des Originals
Mastro-don Gesualdo
Übersetzung
Ivo Frangeš
Editor
Ivo Hergešić
Titelseite
Ljubo Babić
Maße
21 x 15 cm
Seitenzahl
349
Verlag
Matica hrvatska, Zagreb, 1947.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Beschädigte Abdeckung
Reduzierter Preis: 8,425,89
Der Rabatt von 30 % gilt bis zum 06.05.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Storia di una Capinera

Storia di una Capinera

Giovanni Verga
Grandi Tascabili Economici Newton, 1993.
Italienisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,99
Graminjina ljubavnica

Graminjina ljubavnica

Giovanni Verga
Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
0,99
Zver-čovek

Zver-čovek

Émile Zola

Der Roman untersucht die zerstörerischen Kräfte von Erbe, Leidenschaft und Gewalt in der modernen Industriegesellschaft. Die Handlung spielt sich größtenteils auf der Eisenbahn ab, einem Symbol für Geschwindigkeit, Schicksal und unausweichlichen Untergang

Nolit, 1940.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
56,32
Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Đuro Vilović

Das erstmals 1935 veröffentlichte Werk bietet einen dokumentarischen Bericht über Ereignisse im Zusammenhang mit der Befreiung Međimurjes von der ungarischen Herrschaft und seiner Annexion an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Jahr 1918.

Binoza, 1935.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98
Teleći odresci: roman

Teleći odresci: roman

Stjepan Mihalić
Narodna prosvjeta, 1956.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Svjetlost, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,12