Kršćanstvo prije Krista?

Kršćanstvo prije Krista?

Eugen Werber

„Qumran-Schriften“ oder „Schriftrollen vom Toten Meer“ stellen eine der größten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts dar, die zur Revision einiger übermäßig vereinfachter atheistischer Auffassungen führten.

Im Frühjahr 1947 fand in der Gegend von Qumran (am nordwestlichen Ufer des Toten Meeres) eine unglaubliche Entdeckung statt. Wie in einer der orientalischen Geschichten kam ein junger Hirte auf der Suche nach Schafen zum Eingang einer unbekannten Höhle. Als sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten, bemerkte er, dass sorgfältig arrangierte Gläser vor ihm standen. Das erste, was ihm in den Sinn kam, war, dass darin möglicherweise ein Schatz verborgen war, Gold, das ihm eine angenehme Zukunft sichern würde. Doch nachdem er einige der Gläser geöffnet hatte, war seine Enttäuschung grenzenlos. Nichts von dem großen Reichtum, von dem er geträumt hatte, nur alte Schriften voller Staub. Es war eine historische Entdeckung, die bald weltweit für Aufsehen sorgen und viele Kontroversen auslösen sollte. Die ersten sieben von den Hirten gefundenen Schriftrollen landeten bald an der Hebräischen Universität in Jerusalem, und begeisterte Wissenschaftler aus aller Welt strömten nach Qumran und begannen, die anderen umliegenden Höhlen zu erkunden.

Nach den Qumran-Kommentaren zum Buch des Propheten Habakuk und nach dem Regelbuch der Kommunion ist es schwierig zu behaupten, dass die Evangelien aus historischer Sicht eine bloße Erfindung seien und dass es nie eine so historische Figur wie Jesus Christus gegeben habe, weil Es gibt keine verlässlichen Dokumente aus dieser Zeit. Heute verfügen wir zweifellos über authentische Dokumente, dass bereits im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung an den Ufern des Toten Meeres die Anführer einer kleinen Sekte namens „Lehrer der Gerechtigkeit“ lebten, die ihre eigenen besonderen Vorstellungen von Gott und Religion hatten und waren ständig im Konflikt mit den zentralen Institutionen des jüdischen Glaubens in Jerusalem. Ist es schwer anzunehmen, dass einer dieser Lehrer oder vielleicht einer ihrer Nachfolger nach Jerusalem selbst kam, um etwas von dem in den Evangelien beschriebenen Schicksal zu erleben?

Urednik
Slavko Goldstein
Naslovnica
Josip Vaništa
Dimenzije
20 x 14 cm
Broj strana
238
Izdavač
Liber, Rijeka, 1972.
 
Latinica. Tvrde korice s omotom.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primerak je u ponudi

Stanje:Korišćeno, u odličnom stanju
Dodato u korpu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću pretrage ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Biblijske priče

Biblijske priče

Eugen Werber
Cankarjeva založba, 1988.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
9,99
Izveštaj o caru Davidu

Izveštaj o caru Davidu

Stefan Heym
Prosveta, 1989.
Srpski. Latinica. Broširano.
4,35
Biblijski priručnik: Mala enciklopedija

Biblijski priručnik: Mala enciklopedija

David Alexander, Pat Alexander

Die Bibel ist kein unleserliches und unverständliches Buch. Dennoch ist es – wie andere große literarische Werke auch – in seine Umwelt, Tradition, Denkweise und Kultur verwoben, was dem Leser aufgrund der großen zeitlichen Distanz oft Schwierigkeiten ber

Kršćanska sadašnjost, 1989.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
18,76
Jevreji

Jevreji

Nebojša Glišić
Dečje novine, 1987.
Srpski. Latinica. Tvrde korice s omotom.
8,45
Sarajevska Hagada / The Sarajevo Haggadah

Sarajevska Hagada / The Sarajevo Haggadah

Die Sarajevo-Haggada ist ein jüdischer handschriftlicher illuminierter Kodex, der aus dem mittelalterlichen Spanien stammt. Das um 1350 irgendwo in der Nähe von Barcelona entstandene Buch gelangte im 16. Jahrhundert zusammen mit sephardischen Juden, die a

Prosveta, 1985.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
74,92