Članci i polemike 2: Sa uredničkog stola

Članci i polemike 2: Sa uredničkog stola

Miroslav Krleža

Die Sammlung „Artikel und Polemiken 2: Aus der Redaktion“ umfasst Essays, Kritiken und polemische Texte, die während Krležas Tätigkeit als Herausgeber verschiedener Literaturzeitschriften wie Književna republika und Pečate verfasst wurden.

Die in dieser Sammlung versammelten Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spiegeln Krležas intellektuelle Schärfe, seinen polemischen Eifer und sein Engagement für die Reflexion über Literatur, Kultur und Gesellschaft in einem turbulenten historischen Kontext wider.

In seinen Texten beschäftigt sich Krleža mit dem Zustand der kroatischen und jugoslawischen Literatur, kritisiert ästhetische und ideologische Strömungen und die Rolle des Schriftstellers in der Gesellschaft. Mit scharfer Feder entlarvt er Konformismus, Provinzialismus und Dogmatismus und liefert sich oft heftige Polemik mit Schriftstellern und Kritikern seiner Zeit. Seine Artikel untersuchen die Spannung zwischen künstlerischer Autonomie und politischem Engagement, wobei er marxistische Perspektiven betont, aber zugleich jede Form ideologischer Starrheit kritisch betrachtet. Besonders hervorzuheben sind seine Kommentare zu Modernismus, Nationalismus und Kulturpolitik, die ein tiefes Verständnis europäischer Literaturströmungen offenbaren.

Krležas Stil vereint Gelehrsamkeit, Ironie und sprachliche Virtuosität, was diese Texte nicht nur zu einem Zeugnis der Zeit, sondern auch zu literarischen Werken macht. Die Sammlung ist entscheidend, um Krležas Einfluss als Kritiker und Denker zu verstehen, der die kroatische Literaturszene geprägt hat.

Editor
Enes Čengić, Ivo Frangeš
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
300
Verlag
NIŠRO Oslobođenje, Sarajevo, 1983.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Hrvatski Bog Mars

Hrvatski Bog Mars

Miroslav Krleža

Die Kurzgeschichtensammlung „Kroatischer Gott Mars“ von Miroslav Krleža ist eines der bedeutendsten Antikriegswerke der kroatischen Literatur. Es wurde erstmals 1922, dann 1933 herausgegeben und nahm 1947 seine endgültige Form an.

Svjetlost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,993,74
Balade Petrice Kerempuha

Balade Petrice Kerempuha

Miroslav Krleža

Die Balladen von Petrica Kerempuh sind eine Gedichtsammlung von Miroslav Krleža aus dem Jahr 1936, in der der Dichter die schwierige Geschichte des kroatischen Volkes, insbesondere der Bauernschaft, anhand der Figur der Volksweisenin und Satirikerin Petri

Zora, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,42
Snaga stvari

Snaga stvari

Simone de Beauvoir
Mladost, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,74 - 8,967,17
Skriveni duh Iloka: Priče i leende

Skriveni duh Iloka: Priče i leende

Bogdan Mesinger

Eine Sammlung von Messingers dreißig Geschichten und Legenden, die der Stadt Ilok gewidmet sind. Das Buch ist eine Genremontage, die Legenden über die Erschaffung der Welt, Alltagsgeschichten aus dem Ilok-Leben und persönliche Erinnerungen des Autors an s

Matica hrvatska, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,56
Moj prijatelj Rembrandt - prema dnevnicima dr. Joannisa Van Loona napisao, dopisao i priredio Hendrik Willem Van Loon

Moj prijatelj Rembrandt - prema dnevnicima dr. Joannisa Van Loona napisao, dopisao i priredio Hendrik Willem Van Loon

Hendrik Willem Van Loon

Das Buch des Zeitgenossen und Freundes Rembrandts, mit dem er die letzten dreißig Jahre seines Lebens verbrachte, ist ein Zeugnis aus erster Hand über das Leben und den Charakter des berühmten Künstlers. Joannis van Loon ist eine fiktive Figur des Autors

Šareni dućan, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,46
Dnevnik Anne Frank

Dnevnik Anne Frank

Anne Frank

Anne Frank starb im März 1945 im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zwei Jahre später erschien das Buch „Das Tagebuch der Anne Frank“.

Marjan tisak, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,54