Nikolaj Vasiljevič Gogolj

Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809–1852), ein russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts und ist bekannt für seine satirische, groteske und fantasievolle Mischung aus Realismus und Fantasie. Geboren in Sorotschinzy, Ukraine, in einer Familie niederen Adels, besuchte Gogol die Schule in Neschin, wo er sich für Literatur und Theater interessierte. 1828 zog er nach Sankt Petersburg, wo er als Angestellter arbeitete, sich aber ganz dem Schreiben widmete.

Seine ersten bedeutenden Werke, die Kurzgeschichtensammlungen „Abende auf einem Bauernhof bei Dikanka“ (1831–1832), verbinden ukrainische Volksmotive mit Elementen der Fantasie. Es folgten die Sammlungen „Mirgorod“ (1835) und „Arabische Erzählungen“, die Geschichten wie „Taras Bulba“ und „Die Nase“ enthalten, die für ihren Humor und ihre Gesellschaftskritik bekannt sind. Der Roman „Tote Seelen“ (1842) ist sein Meisterwerk, eine Satire auf die Korruption und den moralischen Verfall des zaristischen Russlands. Die Komödie „Der Revisor“ (1836) persifliert Bürokratie und Gier und wurde zu einem Klassiker des russischen Theaters.

Gogol geriet später, beeinflusst von religiösen Überzeugungen, in eine spirituelle Krise und verbrannte die Manuskripte des zweiten Teils von „Die toten Seelen“. Sein letztes Werk, „Ausgewählte Auszüge aus dem Briefwechsel mit Freunden“ (1847), sorgte aufgrund seiner konservativen Ansichten für Kontroversen. Er starb 1852 in Moskau, gequält von Krankheit und Fasten.


Naslovi u ponudi

Čičikovljeve pustolovine ili Mrtve duše

Čičikovljeve pustolovine ili Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

Der Roman „Tote Seelen“ war ursprünglich als Gedicht in drei Teilen konzipiert, basierend auf Dantes Göttlicher Komödie, die in drei Teile unterteilt war: Hölle, Fegefeuer und Paradies, aber er schrieb nur einen, der 1842 veröffentlicht wurde, und fünf Fr

Naprijed, 1960.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
6,32
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

Dead Souls (1842) is a brilliant satire that exposes the moral and social rot of imperial Russia through Chichikov's fraud with dead serfs, with Gogol's virtuoso mix of humor, irony and lyricism.

Jutarnji list, 2004.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,99
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

This immortal, timeless, always current story about the "auditor" of dead souls, Čičikov, will remain, an age-old grotesque monument to the apparently age-old human greed, stupidity, rapacity, sinfulness...

Matica hrvatska, 1965.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
6,14
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

Dead Souls (1842) is a brilliant satire that exposes the moral and social rot of imperial Russia through Chichikov's fraud with dead serfs, with Gogol's virtuoso mix of humor, irony and lyricism.

Veselin Masleša, 1969.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
6,98
Taras Buljba

Taras Buljba

Nikolaj Vasiljevič Gogolj
Veselin Masleša, 1985.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
2,99 - 3,12
Taras Buljba

Taras Buljba

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

„Taras Bulba“ ist ein kurzer historischer Roman von Nikolai Wassiljewitsch Gogol aus der Reihe „Mirgorod“.

Nolit, 1974.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
2,68
Taras Buljba

Taras Buljba

Nikolaj Vasiljevič Gogolj
Veselin Masleša, 1971.
Srpski. Latinica. Tvrde korice.
6,995,24
Taras Buljba

Taras Buljba

Nikolaj Vasiljevič Gogolj
Svjetlost, 1961.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
3,98
Taras Buljba i druge priče

Taras Buljba i druge priče

Nikolaj Vasiljevič Gogolj
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1988.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
6,985,58