Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

„Germinal“ ist ein 1885 erschienener Roman, einer der bedeutendsten in Zolas „Rougon-Macquart“-Zyklus. Die Hauptfigur, Étienne Lantier, ein junger Arbeiter, der aufgrund seiner ungestümen Natur seinen Job verloren hat, kommt in das Bergbaudorf Montsou und bekommt eine Anstellung in der Mine von Voreux. Dort wird er Zeuge der brutalen Arbeitsbedingungen, der Ungerechtigkeit und des Elends, unter denen Bergarbeiterfamilien leiden. Étienne entwickelt ein zunehmendes politisches Bewusstsein, bekennt sich zu sozialistischen Ideen und organisiert einen Streik, um den Arbeitern bessere Bedingungen und Löhne zu verschaffen.

Der Streik, der zunächst voller Hoffnung war, entwickelt sich bald zu einem Kampf ums nackte Überleben. Die Regierung und die Bergbauunternehmer schlagen den Aufstand brutal nieder und die Streikenden und ihre Familien leiden Hunger und Tod. Die Mine wird zum Symbol der unerbittlichen Gewalt, die die Arbeiter zermürbt. Trotz der Niederlage endet der Roman mit symbolischer Hoffnung: Germinal – der Monat im französischen Revolutionskalender, der das Erwachen der Natur markiert – deutet an, dass der Widerstand der Arbeiter wie der Frühling eines Tages wieder aufblühen wird.

Zola verbindet in „Žerminal“ meisterhaft eine naturalistische Darstellung des Elends mit starker Emotion und sozialem Engagement. Das Werk bleibt eine der eindringlichsten Darstellungen sozialer Ungerechtigkeit in der Literatur.

Titel des Originals
Germinal
Übersetzung
Dušan Matić
Editor
Radovan Ždrale
Titelseite
Bogdan Kršić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
490
Verlag
Matica srpska, Novi Sad, 1986.
 
Auflage: 10.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

U ključalom loncu

U ključalom loncu

Émile Zola

Die Hauptfigur, Jean Makar, ist ein armer Arbeiter, der bei der Pariser Eisenbahn arbeitet. Der Roman untersucht anhand seiner Geschichte die Themen soziale Ungleichheit, den Kampf ums Überleben und den Einfluss der Umwelt auf den Einzelnen.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,24
Zemlja

Zemlja

Émile Zola

„Das Land“ ist ein 1887 erschienener Gesellschaftsroman aus dem „Rougon-Macquart“-Zyklus, in dem Zola die brutale Realität des Lebens unter französischen Bauern schildert.

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

Tereza Raken, ein Roman von Émil Zola, ist die Geschichte einer jungen Frau, die über ihre hochmütige Tante unglücklich mit ihrer Cousine verheiratet wird.

Branko Đonović, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,48
Pet komedija: priče iz Molierea

Pet komedija: priče iz Molierea

Jeanne Ch. Normand, Andree Mars

Dieses Buch enthält die wichtigsten Werke Molières (Der Doktor wider Willen, Tartuffe, Der Geizhals, Der anmaßende Patient, Der edle Bürger), die Professor Jeanne Normand in Zusammenarbeit mit Andree Mars in einem Buch für Jugendliche behandelt hat.

Prosvjeta, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,38
Ulica mračnih dućana

Ulica mračnih dućana

Patrick Modiano

Der Roman handelt von Guy Rolland, einem Detektiv, der unter Amnesie leidet und versucht, seine eigene Identität herauszufinden. Mit einem atmosphärischen und introspektiven Stil erkundet Modiano die Themen Erinnerung, Vergessen und die Suche nach sich se

Znanje, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,18 - 5,86
Čiča Gorio

Čiča Gorio

Honore de Balzac

Onkel Goriot ist die Geschichte des alten Kriegsgewinnlers Goriot und seiner Töchter, die ihn, nachdem sie ihn bis auf die Haut ausgeraubt haben, in der Einsamkeit und dem Elend der Vaquer-Pension sterben lassen, eine Geschichte, die heute auf mehreren Eb

Nolit, 1965.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,75 - 3,86