
Zmaj od Bosne: Pripovijest iz novije bosanske povijesti
„Der Drache von Bosnien“ ist ein historischer Roman von Josip Eugen Tomić aus dem Jahr 1879, der den Kampf des Hauptmanns Husein Gradaščević um die Autonomie Bosniens innerhalb des Osmanischen Reiches in den 1830er Jahren schildert.
Gradaščević, bekannt als der „Drache von Bosnien“, führt einen Aufstand bosnischer Beys gegen die Reformen des Sultans an, die die Abschaffung der traditionellen Rechte und Privilegien der lokalen Aristokratie drohen.
Der Roman beschreibt detailliert die politischen und militärischen Ereignisse dieser Zeit, einschließlich der Belagerung von Travnik im Jahr 1831, bei der es Gradaščevićs Truppen gelang, die Stadt einzunehmen und den Wesir Namik-paša zur Anerkennung der bosnischen Autonomie zu zwingen. Trotz anfänglicher Erfolge wurde der Aufstand jedoch letztendlich aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten unter den Beys und mangelnder Unterstützung außerhalb Bosniens niedergeschlagen.
Neben politischen Ereignissen enthält der Roman auch eine Liebesgeschichte zwischen Gradaščević und dem christlichen Mädchen Marija, die die Möglichkeit des Zusammenlebens und des Verständnisses zwischen verschiedenen Völkern und Religionen symbolisiert. Tomićs Schreibstil verbindet realistische Beschreibungen mit romantischen Elementen, wodurch der Roman einem breiten Lesepublikum zugänglich wird.
Angeboten wird ein Exemplar