Zločin i kazna

Zločin i kazna

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

Der Roman „Schuld und Sühne“ (1866) von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, ein Meisterwerk der Weltliteratur, ist eine tiefgründige psychologische und philosophische Auseinandersetzung mit Schuld, Moral und Erlösung.

Der Roman spielt im verarmten Petrograd und folgt Rodion Raskolnikow, einem verarmten ehemaligen Studenten, der, besessen von der Idee eines Übermenschen, die betagte Geldverleiherin Alena Iwanowna und ihre Schwester Lisaweta ermordet. Er glaubt, die Tat sei moralisch gerechtfertigt, da sie einem höheren Zweck dient.

Von Armut und nihilistischen Ideen geplagt, rechtfertigt Raskolnikow das Verbrechen, indem er die Geldverleiherin als Ärgernis für die Gesellschaft betrachtet. Doch nach dem Mord wird er von Paranoia, Schuldgefühlen und inneren Konflikten überwältigt. Der Roman zeichnet seinen psychischen Zerfall nach, während er mit Reuegefühlen und der Angst vor Entdeckung kämpft. Schlüsselfiguren wie Sonja Marmeladowa, eine Prostituierte, die Leid und Glauben verkörpert, und der Ermittler Porfirij Petrowitsch, der Raskolnikow psychisch unterdrückt, tragen dazu bei, seine inneren Konflikte offenzulegen.

Dostojewski erforscht Themen wie moralische Verantwortung, Freiheit und Leiden und stellt atheistischem Nihilismus christlicher Erlösung gegenüber. Anhand von Raskolnikows Weg vom Verbrechen über Geständnis bis hin zur Inhaftierung betont der Roman die Möglichkeit spiritueller Erneuerung. Der Stil ist dicht, mit tiefen psychologischen Porträts und philosophischen Dialogen, was das Werk zu einer universellen Meditation über die menschliche Natur und soziale Ungerechtigkeiten macht.

Titel des Originals
Преступление и наказание
Übersetzung
Milosav Babović
Titelseite
Stevan Vujkov
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
648
Verlag
Rad, Beograd, 1957.
 
Kyrillisch Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Selo Stepančikovo

Selo Stepančikovo

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

„Das Dorf Stepantschikowo“ ist ein humorvoller Roman von Dostojewski, der erstmals 1859 veröffentlicht wurde. Dieser Roman, der sich von den späteren, dunkleren Werken des Autors unterscheidet, ist eine satirische Kritik sozialer Beziehungen und menschlic

Svjetlost, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,76
Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

Aufzeichnungen aus einem toten Zuhause (1860–1862) – ein Roman, der auf der Gefangenschaft des Autors in Sibirien basiert. Winteraufzeichnungen zu Sommereindrücken (1863) – ein Essay über eine Europareise im Jahr 1862. Aufzeichnungen aus der Unterwelt (18

Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,56
Zločin i kazna

Zločin i kazna

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

„Schuld und Sühne“ (1866), ein Meisterwerk des russischen Realismus und psychologischen Romans, meisterhaft übersetzt von Isa Velikanović, ist eine tiefgründige Geschichte über Schuld, Erlösung und die Suche nach Sinn in einer Welt voller Leid, in der jed

Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
12,32
Nekad neki Sebastijan

Nekad neki Sebastijan

Anđelka Milojković
Dečje novine, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99
Istina i sjajna voda

Istina i sjajna voda

Thomas King

Thomas King, teils Cherokee, teils Grieche, baut die Handlung in diesem Roman anhand der Geschichte des Jungen Tecumseh auf, der mit seinem Cousin Lum und seinem Hund Vojnik an Sommertagen normalerweise durch ein Reservat zwischen den Städten Truth und Sh

Sipar, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,44 - 7,48
Ružičasto raspeće II: Plexus

Ružičasto raspeće II: Plexus

Henry Miller

Plexus (1953), der zweite Teil der Trilogie, setzt die in Sexus begonnene autobiografische Geschichte fort. Der Roman konzentriert sich auf Millers Leben im New York der 1920er Jahre und untersucht seine künstlerischen Bestrebungen, Beziehungen und seinen

Otokar Keršovani, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,24