
Četrdeset pet vitezova, sv. 1-2
Alexandre Dumas – Die fünfundvierzig Ritter, veröffentlicht 1966, ist Teil einer großen Trilogie über die politischen und religiösen Unruhen in Frankreich im späten 16. Jahrhundert.
„Die fünfundvierzig Ritter“ spielt während der Herrschaft Heinrichs III., als Frankreich zwischen Katholiken und Hugenotten (Protestanten) hin- und hergerissen war. Der Titel bezieht sich auf die fünfundvierzig Leibwächter des Königs, die aus dem Adel ausgewählt wurden, um seine eigene Sicherheit in einer politisch instabilen Zeit zu gewährleisten. „Die fünfundvierzig Ritter“ schließt Dumas' historisch-politische Trilogie über Frankreich während der turbulenten Zeit der Religionskriege ab. Obwohl weniger bekannt als „Die drei Musketiere“, bietet dieses Werk einen tiefen Einblick in höfische Machtkämpfe, Loyalität, Verrat und persönliche Ehre.
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Angeboten wird ein Exemplar.

- Die Abdeckung fehlt

- Die Abdeckung fehlt