Dnevnici, 2. svezak: 1912-1914.

Dnevnici, 2. svezak: 1912-1914.

Franz Kafka

Der zweite Band von Kafkas Tagebüchern umfasst die entscheidenden Jahre 1912–1914. Dieser Band bildet eine Brücke zwischen den frühen Skizzen und den reifen Romanen, und die Fragmente sind roh, aphoristisch, voller Selbstverstümmelung, aber auch von genia

Diese Fragmente, geschrieben in den nächtlichen Stunden zwischen Büroarbeit und Schlaflosigkeit, offenbaren Kafkas innere Hölle: „Das Leben ist ein Traum, und ich bin ein Träumer, der nicht erwachen kann.“

Das Jahr 1912 gipfelt in einer Begegnung mit Felice Bauer in Berlin – einer „Jungfrau im Hemd“, die ihn hypnotisiert und zugleich lähmt. Die Tagebucheinträge über den Traum („Eine Nacht in vier Seiten … und alles ist vorbei“) beschreiben das Schreiben von „Das Urteil“ als eine Geburt: eine Geschichte von kindlicher Schuld und väterlichem Urteil, inspiriert von Felice. Die Briefe werden zu einer Obsession für sie – „Du bist meine Wahrheit, ich bin deine Lüge.“ Sie sieht die Ehe als Flucht vor sich selbst: „Die Ehe ist Erlösung, aber ich bin ein verdammter Mann.“

1913 bringt Reisen an die Riva und nach Paris, wo sie sich mit der Körperlichkeit auseinandersetzt: „Der Körper ist ein Gefängnis, die Seele ist ein Gefangener.“ Träume von Enge, Verfolgung und Inzest offenbaren tiefes Leid – der Schatten ihres Vaters dominiert und nimmt „Brief an den Vater“ vorweg. Jüdische Identität erwacht durch Synagogenbesuche und Reflexionen über Assimilation: „Wir Juden sind Geister ohne Körper.“ Skizzen wie „Die Chinesische Mauer“ kündigen metaphysische Allegorien an.

Das Jahr 1914, am Vorabend des Ersten Weltkriegs, bringt die Mobilmachung – so berichtet Kafka, wird aber aus gesundheitlichen Gründen freigestellt. Er sieht den Krieg als Metapher für sein Leben: „Die Welt zerfällt, und ich stehe in Trümmern.“ Die Liebe zu Felice zerfällt in einer weiteren Phase der Träumerei, durchsetzt mit humorvollen Momenten: „Ich bin eine Ameise, sie ist ein Berg.“ Themen: Entfremdung, Kommunikationslosigkeit, das Schreiben als einziger Ausweg – „Ein Buch muss eine Axt für das gefrorene Meer in uns sein.“

Titel des Originals
Tagebücher
Übersetzung
Nadežda Čačinović
Editor
Dijana Bahtijari
Maße
20,5 x 14 cm
Seitenzahl
226
Verlag
Tim press, Zagreb, 2022.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Marcel Proust, Franz Kafka, Mihail Šolohov

Die so angebotene Titelauswahl ausgewählter Schulliteratur weist einen dreifachen thematischen Schwerpunkt auf: Bei Proust liegt dies in der Alten Welt, bei Scholochow im Neuen Leben und bei Kafka im Unzuverlässigen Zeichen des Menschen.

Stvarnost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,746,56
Dvorac

Dvorac

Franz Kafka

„Das Schloss“ ist Franz Kafkas letzter Roman. Darin ist der Protagonist nur als „K“ bekannt. Er kommt im Dorf an und kämpft darum, Zugang zu den mysteriösen Behörden zu erhalten, die es von einer Burg aus regieren, die angeblich dem Grafen Westwest gehört

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99 - 5,22
Proces / Preobrazba

Proces / Preobrazba

Franz Kafka

Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka, der zwischen 1914 und 1915 geschrieben und 1925 veröffentlicht wurde. Die Verwandlung ist eine 1915 erstmals veröffentlichte Kurzgeschichte von Franz Kafka und neben den Romanen „Der Prozess“ und „Das Schloss“ si

Europapress holding, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,42 - 5,64
Sjećanja

Sjećanja

Ivan Maček-Matija

Das Buch gibt einen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit sowie die persönlichen Reflexionen des Autors über die Ereignisse und Menschen, die sein Leben prägten.

Globus, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
10,987,69
Djela #14: Bajke o Italiji / Ruske bajke / Balada o grofici Elen de Kursi

Djela #14: Bajke o Italiji / Ruske bajke / Balada o grofici Elen de Kursi

Maksim Gorki

„Märchen über Italien“ ist eine Sammlung von Geschichten von Maxim Gorki, die während seines Aufenthalts in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind. „Russische Märchen“ stellen Gorkis Interpretation traditioneller russischer Volksmärchen da

Kultura, 1948.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99
Kameni potok

Kameni potok

Jan Kott
Književne novine, 1990.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,64