Dosadna razmatranja

Dosadna razmatranja

Dževad Karahasan

Der bosnische Romancier, Essayist und Theaterwissenschaftler Dževad Karahasan seziert in seiner Essaysammlung „Langweilige Betrachtungen“, die er während seines erzwungenen Exils aus Sarajevo aufgrund des Krieges verfasste, europäische Vorurteile und inte

Das Buch, unterteilt in Abschnitte wie „Erinnerungen“ und „Schattengeografie“, endet mit Polemik gegen die Vereinfachung der bosnischen Kultur als „dynamisches Mosaik“ aus Moderne und Tradition.

Mit Ironie, Zynismus und Verbitterung wendet sich Karahasan an imaginäre Gesprächspartner aus dem deutschen Kontext – einem vorübergehenden Zufluchtsort – und kritisiert die selbsternannten Experten, die die Ereignisse an den Grenzen Europas „interpretieren“. Europa versteht sich als tolerant, offen und dialogbereit, ignoriert aber die Realität: Kriegstrauma, Exil und die Komplexität der bosnischen Identität. Die Autorin argumentiert nicht nur mit ihnen, sondern auch mit der Leserschaft und entlarvt die rationalistische Ideologie der Vernunft als Deckmantel für Ignoranz – etablierte Intellektuelle seien „völlig ignorant“, und diejenigen, die wirklich verstünden, seien Außenstehende wie Karl May, der „die Inder liebte und verstand“.

Essays wie „Migration der Grenzen“ erkunden die „Poetik des Ruins“ – den Zusammenbruch der Zivilisation, die Grenzen der Kultur und das Exil als existenzielle Schwebe. Karahasan wendet sich gegen die Fixierung auf Rationalismus, der die Welt auf Logik und den Balkan auf Stereotypen reduziert. Als Antwort auf die westliche „Kitsch-Sensibilität“ feiert dieses Buch den Dialog mit dem Fremden, warnt aber vor der Gefahr der Vereinfachung: Bosnien ist kein exotischer „Osten“, sondern ein Spiegelbild europäischer Schwächen. Mit Gelehrsamkeit und Bitterkeit bleibt es ein Zeugnis spiritueller Entfremdung in einer Zeit des Krieges, in der Reflexionen nicht langweilig, sondern schmerzlich notwendig sind.

Editor
Ivan Lovrenović, Nenad Popović
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
164
Verlag
Durieux, Zagreb, 1997.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sjeme smrti

Sjeme smrti

Dževad Karahasan

Der erste Band eines mehrbändigen Romans über Omar Khayyam, den großen persischen Mathematiker, Astronomen und Dichter aus dem 12. Jahrhundert.

Profil Knjiga, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,46 - 9,58
Šahrijarov prsten

Šahrijarov prsten

Dževad Karahasan

In seinem Roman „Shahriyars Ring“ entwirft Dzevad Karahasan eine vielschichtige Geschichte über Liebe, Erzählkunst und Exil, inspiriert von Tausendundeiner Nacht. Der Titel spielt auf Shahriyar und Scheherazade an, wo die Geschichte sie vor dem Tod rettet

Bosanska knjiga, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
17,26
Maske / Lutanja

Maske / Lutanja

Juš Kozak
Naprijed, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,464,10
Domovinski eseji

Domovinski eseji

Zvonko Kovač

Diskussionen, Essays und Kritiken über inländische Autoren und Themen. Das Buch enthält die Biobibliographie des Autors.

Insula, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36
Po zanimanju samoubica: Romansirana autobiografija 1.

Po zanimanju samoubica: Romansirana autobiografija 1.

Oskar Davičo
Oslobođenje, 1988.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,46